Alexander Bueb

Bis 2020, Konstrukteur, Ingenium technology S.A.

Remich, Luxemburg

Fähigkeiten und Kenntnisse

Erneuerbare Energien
Energietechnik
CAD-Konstruktion
CAD
Catia V5
AutoCAD
Inventor
Teamfähigkeit
Maschinenbau
Windenergie
Windkraftanlagen
Selbstständigkeit
MS Office
Automotive
Sondermaschinenbau

Werdegang

Berufserfahrung von Alexander Bueb

  • 4 Jahre, Okt. 2016 - Sep. 2020

    Konstrukteur

    Ingenium technology S.A.

    Betriebsmittelkonstruktion für den Automotive-Bereich mit Catia V5 Allgemeiner Sondermaschinenbau

  • 7 Monate, Aug. 2014 - Feb. 2015

    Masterand

    INNOWIND Forschungsgesellschaft mbH

    In enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) wurde/wird eine Machbarkeitsstudie eines Nabengenerators für Windkraftanlagen durchgeführt. Ziel der Masterthesis war es, eine alternative Lösung zur Windrichtungsnachführung zu finden.

  • 3 Monate, Juni 2014 - Aug. 2014

    Prakitkant

    INNOWIND Forschungsgesellschaft mbH

    Entwicklung eines Teststandes zur Untersuchung möglicher Verbindungselemente und Schläuche bei alternierenden Druck- und Temperaturniveaus zur Hohlleiterkühlung von elektrischen Spulen (Windkraftanlagen)

  • 3 Monate, Sep. 2011 - Nov. 2011

    Bachelorand

    Solar-Institut Jülich

    Praktische Untersuchung der Strömungs- und Wärmeübertragung unterschiedlicher metallischer Gewebeschichten für den Einsatz in Solarturmkraftwerken.

  • 6 Monate, Apr. 2007 - Sep. 2007

    Work & Travel

    Kanada

    Vertiefung der englischen Sprachkenntnisse und kennenlernen anderer Kulturen

Ausbildung von Alexander Bueb

  • 3 Jahre und 5 Monate, Okt. 2011 - Feb. 2015

    Regenerative Energiesysteme

    TU Berlin

    Masterthesis: "Entwicklung und Konstruktion eines Gleitlagers mit integrierter hydraulischer Bremse zur Windrichtungsnachführung von Windkraftanlagen"

  • 2 Jahre und 7 Monate, Apr. 2009 - Okt. 2011

    Maschinenbau

    FH Aachen

    Fachrichtung Energietechnik; Bachelorthesis: „Experimentelle Analyse eines metallischen Absorbercups für Solarturmkraftwerke“ am Solar-Institut Jülich (SIJ)

  • 1 Jahr und 7 Monate, Okt. 2007 - Apr. 2009

    Biomedizinische Technik

    FH Aachen

    Grundlagenvermittlung bis zum vierten Semester und anschließendem Studiengangswechsel

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Kochen
Reisen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z