Dr. Anne Scheffler

Angestellt, Teamleiterin Rohstoffprüfung/Nasschemie, mibe GmbH Arzneimittel

Dessau, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

instrumentelle und molekularbiologiesche Analytik
GMP-Kenntnis
Qualifizierung von Referenzsubstanzen
Statistische Analysen
SAP
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
Ergebnisorientierung
Leistungsbereitschaft
wissenschaftliche Neugier
Methodenvalidierung
Methodenverifizierung
Methodenentwicklung
Berichterstellung
PCR-Analyse
Fluoreszenzmikroskopie
Atomabsorptionsspektroskopie
Photometrie
Infrarotspektroskopie
Fluorimetrie
HPLC/GC
Sequenzierung und Auswertung
Zellkultur
HPRT
Mikrokerntest
EndNote
Eigeninitiative
Kollegialität
Zielstrebigkeit
Lernbereitschaft
MS Word
MS Excel
OriginPro (software)
MS Outlook
MS PowerPoint
EvaSys

Werdegang

Berufserfahrung von Anne Scheffler

  • Bis heute 5 Jahre und 4 Monate, seit März 2019

    Teamleiterin Rohstoffprüfung/Nasschemie

    mibe GmbH Arzneimittel

  • 1 Jahr und 8 Monate, Juli 2017 - Feb. 2019

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Qualifizierung von Referenzstandards

    IDT Biologika GmbH
  • 1 Jahr und 2 Monate, Mai 2016 - Juni 2017

    Elternzeit

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 5 Jahre, Mai 2011 - Apr. 2016

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Forschung im Bereich der Toxikologie und Lehre. Insbesondere Statistik, Grundlagen Proteine, AAS, Fluorimetrie/Photometrie, PCR, Zellkultur

Ausbildung von Anne Scheffler

  • 7 Jahre und 6 Monate, Mai 2011 - Okt. 2018

    Lebensmittelchemie

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Titel der Dissertation: Entwicklung und Charakterisierung des RMCA für Rattus norvegicus in nukleärer und mitochondrialer DNA Schwerpunkte: Methodenentwicklung, PCR, Zellkultur, HPRT, Mikrokerntest, Mikroskopie

  • 4 Jahre und 7 Monate, Okt. 2006 - Apr. 2011

    Lebensmittelchemie

    Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Analytik, Toxikologie Titel der wissenschaftlichen Abschlussarbeit: Etablierung einer RT-basierten Methode zur Bestimmung des Mutationsspektrums des hprt-Gens

  • 7 Jahre und 11 Monate, Aug. 1998 - Juni 2006

    Herzog-Georg-Gymnasium Bad Liebenstein

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Geige
Orchester- und Ensemblemusik
Lesen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z