Dr. Birgit Häckl

Angestellt, Forschungsassistentin in der Neuropädiatrie, Schönklinik Vogtareuth

Vogtareuth, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Durchführung Klinische Studien in verschiedenen In
Study Coordinator
Senior CRA in CRO und Pharmaunternehmen
Site Management
Koordination und Organisation
Sicherstellung von hohen Qualitätsstandards durch
Onkologie / Hämatologie
Nephrologie

Werdegang

Berufserfahrung von Birgit Häckl

  • Bis heute 8 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2015

    Forschungsassistentin in der Neuropädiatrie

    Schönklinik Vogtareuth

  • 7 Jahre und 11 Monate, Sep. 2007 - Juli 2015

    Senior Clinical Research Associate / local field based

    AMGEN GmbH

    Durchführung von klinischen Studien (Vorbereitung, Initiierung, Monitoring und Close-out) der Phasen I-IV; Schwerpunkte Onkologie und Nephrologie; Kontinuierliche Betreuung und Schulung der Prüfzentren; Sicherstellung der Datenqualität und der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen; Evaluierung zentrumsspezifischer studienrelavanter Einrichtungen (z.B. Labor, Apotheke, Radiologie); Einarbeitung und Mentoring neuer Mitarbeiter (intern) und externer CRAs

  • 5 Jahre und 11 Monate, Nov. 2001 - Sep. 2007

    Senior Clinical Research Associate

    Amgen GmbH
  • 2 Jahre und 8 Monate, März 1999 - Okt. 2001

    Clinical Research Associate / Nephrologie

    STATICON International GmbH

    Durchführung von klinischen Studien der Phasen II-IV für verschiedene Pharmaunternehmen; Indikatione Nephrologie; Assistenz Projektmanagement;

  • 6 Jahre und 6 Monate, Okt. 1992 - März 1999

    Clinical Research Associate

    STATICON International GmbH

  • 5 Monate, März 1992 - Juli 1992

    Teamassistenz

    Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Ausbildung von Birgit Häckl

  • 4 Jahre und 2 Monate, Jan. 1988 - Feb. 1992

    Biologie

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Promotion am Institut für Biochemische Pflanzenpathologie der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF) München; Thema: Entwicklung von Biomarkern für Ozon: Untersuchungen über Monoterpene und Glutathion-S-Konjugate bei Picea Abies L.

  • 5 Jahre und 7 Monate, Nov. 1981 - Mai 1987

    Biologie

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Botanik, Zoologie, Vegetationskunde Diplomarbeit am Institut für Biochemische Pflanzenpathologie der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF) München; Thema: Untersuchungen zur Analytik und zum pflanzlichen Metabolismus von Tetraethylblei

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Alternativ- und Komplementärmedizin
Begleitung von Menschen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z