Dr. Carina Motz

Angestellt, Laborleiterin / Spezialistin Proteinbiochemie, Helmholtz Zentrum München, TU München

Munich, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Proteinbiochemie
Mitarbeiterführung
Präsentationsfähigkeit
Proteinexpressions- und reinigungsstrategien
Äkta Systeme
FPLC/HPLC
Affinitätschromatographie
ion exchange chromatography
SEC / Gelfiltration
Proteinkomplexe
DNA/RNA-bindende Proteine
Amyloide
Fab-Fragment Produktion
Antikörper
Immunologie
Strukturbiologie
Kristallographie
Elektronenmikroskopie (EM)
biophysikalische Charakterisierung von Proteinen
Proteinanalytik
SAXS
SLS/DLS
Protein engineering
Konstrukt/Proetin Design
Klonierung (LIC/Cre-Fusion)
Limitierte Proteolyse
Cross linking
reduktive Methylierung
Isotopenmarkierung
Zellkultur
EMSA
ATPase assays
pull-down assays / Co-IPs
Western Blot
Dot blot assay
thermal shift assays
ThT assay
Fluoreszenzmikroskopie
Arbeits- und Laborsicherheit
strukturierte Arbeitsweise
Zeitmanagement
Zielorientierung
analytisches Denken
Problemlösungskompetenz
Technisches Verständnis
interdisziplinäres Arbeiten
Kommunikation
Konfliktmanagement
Teamfähigkeit
Durchsetzungsvermögen
interkulturelle Kompetenz
Beharrlichkeit
Ausdauer
hohe Lernbereitschaft
Offenheit
Zuverlässigkeit
Genauigkeit
Blick für Details
wissenschaftliches Schreiben

Werdegang

Berufserfahrung von Carina Motz

  • Bis heute 9 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2015

    Laborleiterin / Spezialistin Proteinbiochemie

    Helmholtz Zentrum München, TU München

    Wet-Lab-Organisation. Management, (wissenschaftliche) Betreuung, Ausbildung des Laborteams (9 Personen). Interdisziplinäres Arbeiten. Qualitätssicherung von Proben. Entwicklung, Erstellung von Laborabläufen, Protokollen, SOPs. Verantwortlich für Labor-/Arbeitssicherheit. Rekrutierung, Auswahl von Mitarbeitern. Entwicklung von Expressions-/Reinigungsstrategien für Amyloide (aβ, IAPP, SAA) die an verschiedenen Krankheitsbildern (Demenz, Diabetes) beteiligt sind. Geräteverantwortlichkeit, technischer Support.

  • 1 Jahr und 8 Monate, Okt. 2013 - Mai 2015

    Postdoktorandin

    MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge, UK

    Biochemische, strukturelle Charakterisierung von Motorproteinkomplexen im MDa-Bereich: Implementierung einer Reinigungsmethode für den Dynactinkomplex (23 Untereinheiten) aus nativer Quelle. Expression, Reinigung von verschiedenen Dyneinkomplexen in Insektenzellen. Konstruktdesign / Protein engineering. LIC/Cre-Fusion. Analyse der gereinigten Komplexe mittels limited proteolysis, cross linking, SLS, EM (negative stain, cryo-EM). Kristallisation. Teamwork. Erfolgreiche Bewerbung für 2 Forschungsstipendien.

  • 3 Jahre und 6 Monate, Apr. 2010 - Sep. 2013

    Doktorandin

    Genzentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Strukturelle / funktionelle Untersuchung von Immunsystem-Rezeptoren und ihrer Inhibierung durch Virusproteine: Entwicklung von Reinigungsstrategien. Konstruktdesign. Produktion, Charakterisierung von Fab-Fragmenten monoklonaler Antikörper. Kristallisation eines Rezeptor-Inhibitor-Komplexes. Struktur enthüllte neuartigen Hemmmechanismus. Design von Mutanten, deren Analyse in vitro (DLS, SAXS, EM, EMSA, ATPase assay, Thermofluor) und in Zellkultur. Teamwork, Mitarbeiterführung. Sicherung eines NIH-Grants.

  • 8 Monate, Juli 2009 - Feb. 2010

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen

    Biochemische, strukturelle und funktionelle Charakterisierung von Proteinen des RNA-Metabolismus: Reinigung und Kristallisation der Trimerisierungsdomäne eines Decapping-Proteins. Strukturbasiertes Design von Proteinmutanten und deren Analyse in vitro und in Insektenzellen mithilfe von SLS und Co-IPs. Entwicklung von erfolgreichen Reinigungsstrategien für RISC-Proteine und deren Komplexe mittels verschiedener Techniken der Chromatographie, Konstruktdesign und Pufferscreening.

Ausbildung von Carina Motz

  • 6 Monate, Sep. 2007 - Feb. 2008

    Centre for Cancer Research & Cell Biology, Queen's University Belfast, UK

    Identifizierung von potentiellen Proteininteraktionspartnern via Y2H und M2H.

  • 3 Jahre und 9 Monate, Okt. 2005 - Juni 2009

    Biologie

    Eberhard Karls Universität Tübingen

    Zellbiologie, Immunologie, Humangenetik, Biochemie

  • 2 Jahre, Okt. 2003 - Sep. 2005

    Biologie

    Universität Bremen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Epigenetik
Gentechnik
Molekularbiologie / Molekulare Medizin
Forensik
Lesen (fiction/non-fiction)
Menschenrechte
Nachhaltigkeit
Laufsport

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z