Christian Krasmann

ist kurz vor dem Abschluss. 🎓

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Masterand, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Dresden, Deutschland

Über mich

📍Chemical engineer from Dresden, Germany. Project Research: Project "Supercapacitors based on nanostructured substrates, environmentally friendly materials and established process technologies." Project "Development of highly productive and cost-efficient R2R manufacturing methods for fuel cell stack components." Project "Safety for Hydrogen Infrastructures" Project "Decentralized Power Supplied Electric Propulsion." Professional experience outside of studies: ▪️electrochemistry (development, application and characterization of supercapacitors, batteries, fuel cells) ▪️material research (carbon, conductors/semiconductors, ceramics) ▪️instrumental analytics (SEM, XRD, IR, GC-MS, etc.).

Fähigkeiten und Kenntnisse

Anorganische Chemie
Elektrochemie
Analytische Chemie
Naturwissenschaftliches Verständnis
Anorganik
Chemische Analytik
Materialcharakterisierung
Recherche
MS Office
MS Excel
Origin (Software)
Facility Maintenance & Koordination
Beschichtung
Superkondensatoren
Kohlenstoffnanoröhren
Gassensoren
Elektrophoretische Abscheidung
Elektrochemische Abscheidung
Membranelektrodeneinheiten für Brennstoffzellen
Platin Beschichtung
XRD
REM
Elektrolytforschung
Graphenelektroden
Intensivpflege und Anästhesie
IT
Immobilienverwaltung
Sensortechnik
Materialauswahl
Projektentwicklung
Projektassistenz
CAD
MatLab
Galvanik
Ionic
Physikalische Messungen
LabVIEW
Elektrische Energiespeicher
Energiespeicher
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Networking
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Wissbegierigkeit

Werdegang

Berufserfahrung von Christian Krasmann

  • Bis heute 2 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Masterand

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    Seit Juni 2022: MA am Institut für Werkstoff-Forschung; 1. Elektrolytforschung an Gel-Polymer-Elektrolyten, Ionic Liquids und 2. Herstellung von Superkondensator-Zellen: Elektrodenherstellung, Modifizierung und Charakterisierung von ultra dünnen Superkondensatoren auf Graphenbasis (Haupttätigkeit); 3. zusätzliche Forschung an Halbleiter-Gassensoren für Detektion von H2, CO, NOx (Nebentätigkeit)

  • 5 Monate, Dez. 2021 - Apr. 2022

    Tester im Corona Testzentrum

    Landeshauptstadt Dresden

    Während meiner Bewerbungszeit war ich in Dresden am Corona Testzentrum tätig. Meine Aufgaben beinhaltenten Abnahmen von Sars-Cov-2-Abstrichen und Durchführung verschiedener POC-Teste.

  • 3 Jahre und 4 Monate, Apr. 2018 - Juli 2021

    Wissenschaftliche Hilfskraft und Bachelorand

    Fraunhofer-Gesellschaft

    Seit April 2018 am Fraunhofer IKTS in DD + Durchführung praktischer Labortätigkeiten + Recherche + Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen BA: „Herstellung, Modifizierung und Charakterisierung von CNT-Elektroden für Superkondensatoren“ +PEMFC: Platinbeschichtung von Katalysatorträgerschichten für die Präparation von MEAs +Galvanik: Beschichtung aus technischen Elektrolyten +Elektrophorese: elektrophoretische Beschichtungen von Stromsammlerfolien +Untersuchung eines alkalischen Platinelektrolyten

  • 2 Jahre und 2 Monate, Aug. 2016 - Sep. 2018

    Studentische Hilfskraft

    Schütz-Beratung GmbH & Co. KG

    Seit August 2016 war ich neben dem Beginn meines Studiums als studentische Hilfskraft für die Schütz-Beratung GmbH & Co.KG Zwickau im Aufgabenbereich Immobilienverwaltung, IT-Unterstützung und Facility-Service tätig.

  • 1 Jahr, Aug. 2015 - Juli 2016

    Krankenpflegehelfer in der interdisziplinären Intensivstation

    Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA

    Nach Abschluss meines Abiturs 2015, absolvierte ich zunächst ein Freiwilliges Solziales Jahr in der interdisziplinären Intensivstation der Paracelsus Klinik Zwickau im 2-Schichtsystem. Die Tätigkeiten waren mit ausgebildeten Krankenpflegehelfer*innen vergleichbar.

Ausbildung von Christian Krasmann

  • 3 Jahre und 8 Monate, Apr. 2020 - Nov. 2023

    M.Sc. Chemieingenieurwesen

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    Studienschwerpunkt: Festkörperchemie/-analytik, Mit Zusatz: Bioverfahrenstechnik und Organische Chemie auf Basis nachwachsener Rohstoffe

  • 3 Jahre und 7 Monate, Sep. 2016 - März 2020

    B.Sc. Chemieingenieurwesen

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    Grundlagenstudium in Chemie und Verfahrenstechnik, Studienschwerpunkt: Umwelttechnik/Materialchemie

  • 7 Jahre und 10 Monate, Aug. 2007 - Mai 2015

    Abitur

    Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Russisch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Latinum

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z