Dr. Christian Marsching

Angestellt, ESI TOF and timsTOF Technical Product Specialist bei Bruker Daltonics, Bruker Daltonics GmbH & Co. KG

Bremen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

neue Sichtweisen
Ideen
Analytik
Massenspektrometrie
Metabolismus
Lipide
small molecules
Multivariate Statistik
UPLC-ESI-MS/MS
MALDI-TOF/TOF
MALDI-Imaging
Prozessanalyse

Werdegang

Berufserfahrung von Christian Marsching

  • Bis heute 3 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2021

    ESI TOF and timsTOF Technical Product Specialist bei Bruker Daltonics

    Bruker Daltonics GmbH & Co. KG

  • 4 Jahre und 4 Monate, Jan. 2017 - Apr. 2021

    Teamleiter / Senior Scientist

    Center for Biomedical Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy, HS-Mannheim

  • 1 Jahr und 8 Monate, Mai 2015 - Dez. 2016

    Postdoc

    Center for Applied Biomedical Mass Spectrometry, HS-Mannheim

  • 1 Jahr und 4 Monate, Jan. 2014 - Apr. 2015

    Postdoc

    DKFZ Heidelberg; Molekulare und Zelluläre Pathologie; AG Lipidpathobiochemie

  • 4 Jahre, Jan. 2010 - Dez. 2013

    Doktorand

    Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg und Hochschule Mannheim

    Methodenentwicklung für moderne massenspektrometrische (MALDI-IMS; MALDI-TOF/TOF; ESI-QqQ-MS/MS; DESI) und chromatographische (UPLC; UPC2; HPTLC) Verfahren zur Aufklärung metabolischer und biologisch funktioneller Grundlagen von Lipiden. Statistische Auswertung der erhaltenen Daten und theoretische, biologische Modellentwicklung.

  • 3 Monate, Okt. 2009 - Dez. 2009

    wissenschaftlicher Mitarbeiter

    DKFZ Heidelberg; Zelluläre und Molekulare Pathologie

    Ausweitung der in der Diplomarbeit durchgeführten Analysen von Gehirn sowie Leber transgener Mausmodelle mittels MALDI-TOF und MALDI Imaging Massenspektrometrie. Entwicklung einer Methode zur Detektion von Thryptophan und dessen metabolischen Abbauprodukten im Gehirn. Darstellung von Konzentrationsdifferenzen zwischen Tumor- und apathogenem Gewebe.

  • 6 Monate, Apr. 2009 - Sep. 2009

    Diplomarbeit

    DKFZ Heidelberg und Hochschule Mannheim

    Entwicklung und Bewertung eines idealen Probenpräperations- sowie Ionisationsprozesses für saure Glykosphingolipiden auf Basis konventioneller Matrixsubstanzen (α-Cyanohydroxyzimtsäure, 2´,5´-Dihydroxybenzoesäure, Sinapinsäure, 2′,5′-Dihydroxyacetophenon). Interpretation der verschiedenen erhaltenen molekularen Verteilungsmuster und Korrelation dieser mit bekannten Daten aus der Literatur. Verknüpfen der neuen Erkenntnisse in die Daten einer größeren biologisch/medizinischen Studie.

  • 7 Monate, Okt. 2008 - Apr. 2009

    studentische Hilfskraft

    Hochschule Mannheim; Institut für Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

    Mitarbeit an der Entwicklung des Masterkurs-Praktikums „Assay Development“ Schwerpunkt war die Entwicklung eines Fluoreszenztests zur Aktivitätsbestimmung von CYP3A4 in Lebermikrosomen. Evaluation von IR-spektroskopischen Messdaten aus Blutserum. Aufbau von nicht invasiven Diagnosemethoden verschiedener Krankheitsbilder durch prozessieren mittels multivariater Statistik (neuronale Netze, Clusteranalyse, PCA).

  • 7 Monate, Sep. 2008 - März 2009

    Praxissemester

    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim; Gerontopsychiatrie

    Entwicklung einer nicht invasiven Methode zur Diagnose von Morbus Alzheimer aus Blutserum auf Basis von IR-Spektroskopie und multivariater Statistik (Clusteranalyse und neuronale Netze). Neben der allgemeinen Demenzdiagnose konnten mit der entwickelten Methode verschiedene Demenzstadien klassifiziert werden.

  • 2 Monate, Nov. 2007 - Dez. 2007

    Studienarbeit

    Hochschule Mannheim; Institut für instrumentelle Analytik und Bioanalytik

    Entwicklung einer Methode zur Charakterisierung von DNA unterschiedlicher Zelllinien mittels IR-Spektroskopie und deren Unterscheidung unter Verwendung multivariater Auswerteverfahren (Clusteranalyse).

  • 7 Monate, Aug. 2004 - Feb. 2005

    Praxissemester

    Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg; Tumorvirologie

    Produktion und Aufreinigung von Parvoviren für präklinische Anwendungen oder Grundlagenforschung. Etablierung und Optimierung von Produktions-, Aufreinigungs- und Analytischen Verfahren zur Herstellung von Viren und Vektoren nach GMP-Standards für eine geplante klinische Anwendung.

Ausbildung von Christian Marsching

  • 6 Jahre, Okt. 2003 - Sep. 2009

    Biologische Chemie

    Hochschule Mannheim

    Bioanalytik und instrumentelle Analytik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Familie (3 Kinder)
Fussball Jugendtrainer
Musik
Kochen
Lesen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z