Christoph Sauter

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Technischer Betriebsleiter, Energiehof Schönbrunn

Abschluss: Staatlich geprüfter Techniker für Umweltschutztechnik und regenerative Energien, Staatliche Technikerschule Höchstädt an der Donau

Aletshausen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Technisches Verständnis
CAD
Elektrotechnik
MS Office
Teamfähigkeit
Technik
Umwelttechnik
Umweltschutz
Technikerschule
Verfahrenstechnik
Regenerative Energiesysteme
Trinkwasseraufbereitung
Gewässerschutz
Abwassertechnik
Werkstoffkunde
Solartechnik
Ökologische Landwirtschaft
Bodenkunde
Geologie
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Ökologie
Ökologischer Landbau
Führerschein Klasse C
Führerschein Klasse BE
Umweltmanagement
Nachhaltige Energieversorgung
Arbeitssicherheit

Werdegang

Berufserfahrung von Christoph Sauter

  • Bis heute 3 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2020

    Technischer Betriebsleiter

    Energiehof Schönbrunn

  • 1 Jahr und 2 Monate, Aug. 2017 - Sep. 2018

    Landwirtschaftlicher Betriebshelfer

    Ländlicher Betriebs- &Haushaltsdienst GmbH

    Zu meinen Aufgaben gehörte die selbständige Weiterführung landwirtschaftlicher Betriebe (Viehhaltung sowie Ackerbau), in denen der Betriebsleiter aufgrund Krankheit, Krankenhaus-, Kuraufenthalt und Schonung, seiner Tätigkeit nicht nachgehen konnte. Auch der Einsatz bei Todesfall eines Betriebsleiters zählt zum Aufgabengebiet eines landwirtschaftlichen Betiriebshelfers.

  • 3 Jahre und 1 Monat, Juli 2014 - Juli 2017

    Gesellschafter

    Naturhof Sauter GbR

    Von der Produktionsplanung über Produktion, dem Umgang mit Behörden und Geschäftspartnern bis zur Vermarktung und Buchführung alles was in einem Familienbetrieb notwendig ist.

  • 8 Jahre und 2 Monate, Juni 2006 - Juli 2014

    Mitarbeiter im Familienbetrieb

    Martin Sauter

    Von der Produktion über Selbstvermarktung, dem Umgang mit Behörden bis zu Buchführung alles was in einem Familenbetrieb anfällt.

Ausbildung von Christoph Sauter

  • 1 Jahr und 11 Monate, Sep. 2018 - Juli 2020

    Umweltschutztechnik und regenerative Energien

    Staatliche Technikerschule Höchstädt an der Donau

    Prüfungsfächer: Verfahrenstechnik, Anwendungen regenerativer Energiesysteme, Gewässerschutz und Abwassertechnik, Trinkwasseraufbereitung Fachbereiche: Physik, Chemie, Ökologie und Toxikologie, Elektrotechnik, Nachhaltige Energienutzung, Produktions- und Fertigungstechnik, Bodenkunde, ...

  • 1 Jahr und 1 Monat, Juni 2005 - Juni 2006

    Landwirtschaft

    Staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft Landsberg am Lech

  • 2 Jahre und 8 Monate, Aug. 2002 - März 2005

    Landwirtschaft

    Landwirtschaftsschule Krumbach schwab.

  • 3 Jahre, Aug. 1999 - Juli 2002

    Landwirtschaft

    Berufsschule Mindelheim

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z