Prof. Dr. Daniel Watzenig

Angestellt, Universitätsprofessor, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik, Technische Universität Graz

Graz, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

Automotives Firmennetzwerk (OEMs
Zulieferer und Software Vendoren). Kontakt zu Univ
Softwareentwicklung
Elektrochemie). Forschungskooperationen in den Ber
Batteriesimulation
sicherheitskritische Applikationen und Kommunikati
Sensorsignalverarbeitung
Mess- und Regelungstechnik
Echtzeitanwendungen
Co-Simulation. Betreuung/Begutachtung von Disserta
Automated Driving
Multi-
Sense-Plan-Act

Werdegang

Berufserfahrung von Daniel Watzenig

  • Bis heute 6 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2017

    Universitätsprofessor

    Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik, Technische Universität Graz

    Universitätsprofessor für Automatisiertes Fahren

  • Bis heute 18 Jahre und 6 Monate, seit 2006

    Bereichsleiter Elektrik/Elektronik

    Virtual Vehicle Research Center

    Bereichsleitung, strategische Ausrichtung des Fachbereichs, Personalführung, Zuständig für Akquise und Durchführung von F&E Projekten

  • 2002 - 2012

    Koordination Forschungsbereich

    Techn. Univ. Graz

    Mess- und Regelungstechnik, Signalverarbeitung, Sensorik, Modellierung und Simulation, System- und Parameteridentifikation, robuste Optimierung

  • 4 Monate, Juli 2005 - Okt. 2005

    Forschungsassistent

    University of Auckland

    Forschungsassistent auf dem Gebiet der statistischen Signalverarbeitung

  • 1 Jahr, Juli 2001 - Juni 2002

    Diplomand / System Engineer

    Infineon Technologies Graz

    Diplomarbeit: Regelung eines Klauenpolsynchrongenerators (Alternator control)

Ausbildung von Daniel Watzenig

  • 2 Jahre und 7 Monate, Sep. 2006 - März 2009

    Habilitation (Messtechnik und Signalverarbeitung)

    Technische Universität Graz

    Signalverarbeitung, Sensorik, Modellierung und Simulation, System- und Parameteridentifikation, robuste Optimierung, robustes Design, inverse Probleme

  • 4 Monate, Juli 2005 - Okt. 2005

    Mathematik und Statistik

    University of Auckland, Department of Mathematics

    statistische Methoden für inverse Probleme, Signalverarbeitung

  • 4 Jahre, Aug. 2002 - Juli 2006

    Doktoratstudium Elektrotechnik

    Technische Universität Graz

    Signalverarbeitung, Sensorik, Modellierung und Simulation, inverse Probleme

  • 5 Jahre und 9 Monate, Okt. 1996 - Juni 2002

    Diplomstudium Elektrotechnik

    Technische Universität Graz

    Mess- und Regelungstechnik

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    -

Interessen

Forschung: inverse Probleme
stochastische Optimierung
Signalverarbeitungsmethoden
virtuelle Methoden in der Fahrzeugelektronik und -mechatronik. Privat: alpine Touren
Skitouren
Langstrecken- und Berglauf
Reisen.

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z