Prof. Dr. Heinz Sturm

Beamtet, Fachbereichsleiter, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Berlin, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Polymere
Rastersondenmikroskopie
Dynamische Elektronenmikroskopie (DySEM)
WW niederenergetischer Elektronen mit DNA
Nanokomposite
Piezoelektrika

Werdegang

Berufserfahrung von Heinz Sturm

  • Bis heute 4 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2020

    Fachbereichsleiter

    BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

  • Bis heute 12 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2012

    Leiter Fachbereich 6.6 Nanotribologie und Nanostrukturierung

    BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Fluorescence, SEC, Programming, Electron Microscopy, Scanning Probe Microscopy and Lithography, RAMAN Microscopy thin polymer films, polymer surfaces, polymer composites and nanocomposites

  • Bis heute 14 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2009

    Universitäts-Professor

    TU Berlin

    TU Berlin Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme

  • Bis heute 32 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 1991

    Forschung, physikalische Chemie

    BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Fluorescence, SEC, Programming, Electron Microscopy, Scanning Probe Microscopy, RAMAN Microscopy thin polymer films, polymer surfaces, polymer composites and nanocomposites

  • 2 Jahre und 6 Monate, Juli 2009 - Dez. 2011

    Leiter Fachgruppe VI.2 Tribologie und Verschleißschutz

    BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    Specialist for Scanning Probe Microscopy Techniques

  • 1 Jahr, Okt. 1990 - Sep. 1991

    Post-doc

    TU Clausthal

    post-doc and training assistant, STM on metallized polymer films (in Freiburg), non-linear dielectric properties

Ausbildung von Heinz Sturm

  • 4 Jahre und 2 Monate, Aug. 1986 - Sep. 1990

    Physical Chemistry

    TU Clausthal

    Electrical properties of polymers: non-linear dielectric properties, FFT-analysis, photoconductivity, charge carrier injection, polarisation (in Stuttgart) and field induced crystallisation (in Hamburg) in PVDF . PhD thesis: Photoinduced carrier injection at the metal/polyester interface

  • 2 Jahre und 1 Monat, Juli 1984 - Juli 1986

    Physical Chemistry

    U Kaiserslautern, Inst. Physical. Chem.

    Electrical properties of polymers: piezoelectric and electrostrictive properties, AC and DC conductivity, thermally stimulated discharge, contact electrification, dielectric breakdown

  • 6 Jahre und 7 Monate, Sep. 1977 - März 1984

    Chemistry /Chemie

    U Kaiserslautern

    Physical Chemistry, electrical properties of polymers ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Diplomarbeit “Aufbau und Entwicklung einer Apparatur zur Messung der Dickenänderung dielektrischer Festkörper in starken elektrischen Feldern”

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    -

Interessen

from nano to micro and back
electro-mechanical and optical properties
nano composites

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z