Prof. Dr. Holger Lieberwirth

Angestellt, Institutsdirektor, Institut für Aufbereitungsmaschinen, TU Bergakademie Freiberg

Freiberg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Führungserfahrung
Leadership
Teamwork
Motivation
Selbständigkeit
Engagement
Aufbau und Führung ausländischer Tochtergesellscha
Kanada
China
Indien
Brasilien
Frankreich
internationaler Vertrieb
Vertriebsnetzwerk
Beratung
internationales Marketing

Werdegang

Berufserfahrung von Holger Lieberwirth

  • Bis heute 11 Jahre und 4 Monate, seit März 2013

    Institutsdirektor, Institut für Aufbereitungsmaschinen

    TU Bergakademie Freiberg
  • 2 Jahre und 8 Monate, Juli 2010 - Feb. 2013

    CEO Asia

    TAKRAF GmbH
  • 3 Jahre und 11 Monate, Aug. 2006 - Juni 2010

    Geschäftsführer

    TAKRAF GmbH

    Nach dem erfolgreichen Start unserer Gesellschaft in Kanada, begleitete ich unsere Aufstellung in China. Nach nur acht Monaten Präsenz im Markt gleich der erste große Schaufelradbaggerauftrag - undenkbar ohne hochmotivierte, aber auch erfahrene Mitarbeiter in China und Deutschland. Stolz bin ich auf das dynamische Wachstum unserer indischen Tochtergesellschaft, deren Advisory Board ich führen durfte und die sich in den vergangenen vier Jahren zum einem Marktführer in Indien entwickelte.

  • 4 Jahre und 1 Monat, Juli 2002 - Juli 2006

    Geschäftsführer Vertrieb

    BEUMER

    Es war spannend, die internationale Aufstellung von BEUMER voranzutreiben. Unter anderem am Pekinger Flughafen Terminal 3, wo ein großer Wettbewerber am Ende statt seines eigenen Gepäcksorters das BEUMER-Produkt einsetzen musste. Das Geheimnis des schnellen Erfolgs der Neugründung in Indien war, den richtigen indischen Experten zu finden. Es war einfach fantastisch, H. bei der Umsetzung unserer gemeinsam entwickelten Strategien zu unterstützen.

  • 2 Jahre und 3 Monate, Apr. 2000 - Juni 2002

    Geschäftsführer Technik /Vertrieb

    Gebr. Effing GmbH

    Mit den Druckereien u.a. von Arvato und Tetra-Pack. Schatt-Dekor und Springer erwartete mich eine völlig neue Branche. Statt Brechanlagen und Baggern jetzt Farbspektren und Lasergravur. Neben der Führung unserer exzellenten Automatisierungs- und Softwareabteilung galt es auch, die eigene Fertigung zu strukturieren, um die Termineinhaltung abzusichern. Ein kleineres Familienunternehmen im Geschäft mit den Großen der Druckbranche - eine echte Herausforderung!

  • 2 Jahre und 5 Monate, Nov. 1997 - März 2000

    Konstruktionsleiter

    Krupp Fördertechnik

    Nach Jahren im Vertrieb jetzt Auftragsabwicklung. Brechanlagen verkaufen ist interessant, für Freeport die weltweit größten Brecher zu errichten - eine echte Challenge. Und das auf ca. 4000 m Höhe, auf einer Insel 3000 km östlich von Java. Rückflug erst bei Erfolg!

  • 1 Jahr und 10 Monate, Jan. 1996 - Okt. 1997

    Chief Representative

    Krupp Fördertechnik

    Mit einem Team von 10 Mitarbeitern in Peking und Guangzhou gelang es, neue Märkte zu erobern. Besonders spannend war der Verkauf des ersten Schwimmbaggers von Krupp / O&K gegen die in China etablierte Firma IHC und riesiger Kabelkrananlagen für Bau des Drei-Schluchten-Staudamms.

  • 4 Jahre und 6 Monate, Juli 1991 - Dez. 1995

    Projektmanager

    Krupp Fördertechnik

    Im Teamwork von Ingenieuren und Kaufleuten galt es, für millionenschwere Anlagen - allesamt Unikate, die irgendwo auf der Welt im Laufe mehrerer Jahre zu errichten waren - nicht nur die richtige Technik sondern auch den richtigen Preis zu treffen. Also der übliche Spagat Marktpreis versus Kostendeckung. Die ersten Erfolge im Ausland machten aber auch "süchtig".

  • 7 Monate, Nov. 1989 - Mai 1990

    Projektingenieur

    TAKRAF

    Klar war, dass nach der Wiedervereiniung die Stammprodukte dieses TAKRAF-Betriebes unverkäuflich waren. Also überlegten wir, was gehen könnte - Aufbereitungsanlagen für den Straßen- und Eisenbahnbau. Anlagenkonzepte entwickeln und "Klinken putzen" - viel Learning by doing, hat aber spätestens nach den ersten Erfolgen mit unserem Top-Team richtig Spaß gemacht.

Ausbildung von Holger Lieberwirth

  • 2 Jahre und 7 Monate, März 1987 - Sep. 1989

    Maschinenbau

    Technische Universität Dresden,

    Gewinnungsgeräte

  • 6 Monate, Sep. 1985 - Feb. 1986

    Fördertechnik, Baumaschinen

    KISI (Kiev Institute of Civil Engineering)

  • 4 Jahre und 6 Monate, Sep. 1982 - Feb. 1987

    Maschinenbau

    Technische Universität Dresden

    Fördertechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Chinesisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Grundlagen

  • Russisch

    Fließend

Interessen

Internationales Management
Motivation
Führung
Chile
Brasilien
Rußland
Kanada
USA
Mining
Tagebau
Schüttgutumschlag
Bulk Solids Handling
Pipe Conveyor
Overland Conveyor
Sprachen
Segeln
Golf
Wintersport
Aufbereitung von Rohstoffen
Eisenerz
Kupfererz
Golderz
Erz
Kohle
Nickel
Blei
Zink
Phosphat

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z