Jenny Kebschull

Angestellt, Koordinatorin zur Sanierung des Zwischenahner Meers, Gemeinde Bad Zwischenahn

Oldenburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Hydrologie
Binnenhochwasserschutz im Küstenraum
Hochwasserrisikomanagement
Wasserwirtschaft
Datenanalyse
Projektkoordination
Geoökologie
Geographie
Hydrogeologie
Bodenkunde
Ökologie
Hydrologische Modellierung
Erfahrung im Boden- und Gewässerschutz
Wasserhaushaltsmodellierung
Geoinformationssystem
ArcGIS
QGIS
Statistik
Programmierung
MatLab
R Programmiersprache
Vegetationskartierung
Praktische Erfahrung in räumlicher Datenanalyse
Erfahrung in der Labor- und Geländearbeit
Eigenverantwortung
Kommunikationsfähigkeit
Begeisterungsfähigkeit
Teamfähigkeit
Motivationsfähigkeit
Empathie
Auslandserfahrung
Englische Sprache

Werdegang

Berufserfahrung von Jenny Kebschull

  • Bis heute 1 Jahr und 1 Monat, seit Juni 2023

    Koordinatorin zur Sanierung des Zwischenahner Meers

    Gemeinde Bad Zwischenahn

    Das Ziel des Projektes "Sanierung des Zwischenahner Meeres" ist es die Nährstofflast aus den Zuläufen des Sees zu verringern, um den ökologischen Zustand des Zwischenahner Meeres zu verbessern. Im Rahmen der Arbeiten sollen entsprechende Maßnahmen mit den Akteuren diskutiert und in die Umsetzung gebracht werden. Die Aufgaben umfassen dabei das Vernetzen von Aktueren, die Entwicklung der Teilprojekte, das Einwerben von Mitteln, die Auftragsvergabe, die Begleitung der Umsetzung sowie Öffentlichkeitsarbeit.

  • 3 Jahre, Juni 2020 - Mai 2023

    Wissenschaftl. Mitarbeiterin - Projekt WAKOS

    Jade Hochschule

    Im Projekt WAKOS untersuchen wir den Einfluss des Klimawandels auf Compound Events im Küstenraum, sprich auf Naturgefahren, die gleichzeitig auftreten, wie zum Beispiel langanhaltende Niederschläge und Sturmfluten an der Küste. Die Verbindung von szenariobasierten Wasserbilanzmodellierung mit den von unseren Projektpartnern gelieferten szenariobasierten Außenwasserständen ermöglicht es uns Aufschluss über mögliche zukünftige Veränderungen zu gewinnen.

  • 3 Jahre und 6 Monate, Nov. 2019 - Apr. 2023

    Wissenschaftl. Mitarbeiterin - Projekt KLEVER-Risk

    Jade Hochschule

    Im KLEVER-Risk Projekt untersuchen wir Binnenhochwasserrisiken unter Berücksichtigung des Klimawandeleinflusses. Mit hilfe von Wasserhaushaltsmodellierungen stellen wir die möglichen Veränderungen des Wasserhaushalts in den Küstenregionen der Nordsee anhand der IPCC-Szenarien dar.

  • 3 Jahre und 10 Monate, Okt. 2016 - Juli 2020

    Wissenschaftl. Mitarbeiterin - Projekt FRAMES

    Jade Hochschule

    Im Projekt FRAMES untersuchen wir den Umgang mit Binnenhochwassergefahren vor dem Hintergrund des Klimawandels. Es werden Handlungsbedarfe in der Pilotregion Wesermarsch identifiziert und mit den Akteuren in der Region Maßnahmen entworfen, um Lücken im Hochwasserrisikomanagement zu schließen.

  • 3 Jahre, Nov. 2015 - Okt. 2018

    Wissenschaftl. Mitarbeiterin - Projekt KLEVER

    Jade Hochschule

    Im Projekt KLEVER untersuchen wir anhand hydrologischer Modellierungen auf Basis der IPCC-Szenarien mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Küstenentwässerung an der Nordsee. Zusammen mit Akteuren aus der Region werden darauf basierend integrative Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt.

  • 1 Jahr und 2 Monate, Sep. 2014 - Okt. 2015

    Studentische Hilfskraft

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Arbeitsgruppe für Hydrologie, Datenaufbereitung und -analyse, Programmierung, Modellierung von Zusammenhängen von Bodenfeuchte, Baumwachstum und Atmosphäre

  • 2 Monate, Feb. 2014 - März 2014

    Praktikantin

    Statistisches Bundesamt

    Im Referat Statistiken der Wasserwirtschaft und der klimawirksamen Stoffe, Erstellung von räumlichen Statistiken zur Wasserwirtschaft und Entwicklung von Grafiken zur Veröffentlichung in der Korrespondenz Abwasser, Abfall der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall.

  • 1 Jahr und 4 Monate, Sep. 2012 - Dez. 2013

    Studentische Hilfskraft

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Im DFG-Projekt "Urban Water Health", Untersuchung der Wasserver- und Entsorgungs-Infrastrukutr in der Kleinstadt Leh in Nord-Indien, GPS-Kartierung, räumliche Datenanalyse, Mitarbeit an wissenschaftlichen Veröffentlichungen

  • 1 Jahr und 10 Monate, Nov. 2010 - Aug. 2012

    Studentische Hilfskraft

    Wahnbachtalsperrenverband

    Mitarbeit im Arbeitskreis für Landwirtschaft, Wasser und Boden, räumliche Datenanalyse und Kartographie in ArcGIS, Projektkoordination für die halbjährliche Bodenbeprobung der landwirtschaftlichen Flächen und weiterführende Aufgaben im Boden- und Gewässerschutz

  • 4 Monate, Apr. 2010 - Juli 2010

    Studentische Hilfskraft

    TU Bergakademie Freiberg

    Am Institut für Hydrogeologie, Mitarbeit in den Laboren, Elementanalyse und Spurenelementanalyse am Ionenchromatographen und Massenspektrometer

  • 2 Monate, Aug. 2009 - Sep. 2009

    Praktikantin

    Beak Consultants GmbH

    In der Abteilung Geoinformationssysteme und Kartographie, Erfassung und Verarbeitung von räumlichen Daten und Verknüpfung mit einem Datenbanksystem

Ausbildung von Jenny Kebschull

  • 4 Jahre und 6 Monate, Okt. 2011 - März 2016

    Physische Geographie

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Räumliche Datenanalyse, Hydrologie, Ökologie

  • 3 Jahre und 2 Monate, Okt. 2007 - Nov. 2010

    Geoökologie

    TU Bergakademie Freiberg

    Hydrologie, Hydrogeologie, Pedologie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Russisch

    Grundlagen

Interessen

Aspekte der Nachhaltigkeit
Wandern in Hochgebirgen
Mehrtägige Rad- und Kanutouren

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z