Jörg Hohage

Selbstständig, Selbständiger Ingenieur, Inhaber Einzelunternehmen, HOHAGE Schichttechnologie

Dresden, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Entwicklung Beschichtungsverfahren PECVD
Beratung zu Beschichtungstechnologie (Mikroelektr
Photovoltaik
Vergütung von Gläsern
verschleißmindernde Schichten
fundierte Kenntnis der in-situ Oberflächen-Vorbeha
fundierte Kenntnis der Herstellung photovoltaische
fundierte Kenntnis der Herstellung diamantähnliche
fundiertes Fachwissen zum Stressengineering von Sc
Zertifikat Sicherheitsbeauftragter Medizinprodukte
Statistische Versuchsplanung

Werdegang

Berufserfahrung von Jörg Hohage

  • Bis heute 10 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2013

    Selbständiger Ingenieur, Inhaber Einzelunternehmen

    HOHAGE Schichttechnologie

    Schwerpunkt ist die Entwicklung von PECVD-Schichten - in integrierten Schaltkreisen u. Solarzellen - in der Mikrosystemtechnik - zur Verschleißminderung - zur Vergütung von Gläsern Durchgeführte Arbeiten als selbständiger Ingenieur: - Beratung zu PECVD-Prozessproblemen - Erstellung Überblick CVD-Verfahren für diamantähnliche Schichten - Entwicklung PECVD-Prozesse zur Vergütung von Display-Gläsern (2D u. 3D) Qualifikation zum zertifizierten Sicherheitsbeauftragten Medizinprodukte (03/2016)

  • 11 Monate, Jan. 2013 - Nov. 2013

    Unternehmens-Vorgründungsphase

    -

    Vorbereitung auf Selbständigkeit und Unternehmensgründung

  • 3 Jahre und 10 Monate, März 2009 - Dez. 2012

    MTS Prozessingenieur, CVD Prozesse, Thin Films

    GLOBALFOUNDRIES, Dresden

    • Verantwortlich für PECVD-Prozesse: Etch Stop-, ARC- u. Passivierungsschichten • Entw. von high-Stress-Schichten für Steigerung Transistorperformance (Patente erstellt) • Entw. von Cu-Deckschicht-Interfaces von hoher Zuverlässigkeit (Patente erst., 2 Paper) • Anwendung statist. Methoden (DOE, SPC) • Leitung KVP-Projekte Steigerung Anlagenproduktivität • Mitarbeit an Forschungsprojekten inkl. Dokumentation • Schulung Mitarbeiter in Prozesstechnologie

  • 10 Jahre und 1 Monat, Feb. 1999 - Feb. 2009

    Prozessingenieur, CVD Prozesse, Thin Films

    AMD, Dresden

    • Entwicklung und Optimierung PECVD-Prozesse: Etch Stop-, ARC-Schichten, HDP STI-Fill • Cu-Deckschicht-Interfaces von hoher Zuverlässigkeit • KVP Projekte zur Kostenreduktion CVD Prozessierung • Optimierung optische Schichtdickenmessung, Pflege der Messrezepte • 06-2004: Beförderung zum Senior Prozessingenieur • 01-2007: Beförderung zum MTS Prozessingenieur

  • 1 Jahr und 4 Monate, Okt. 1997 - Jan. 1999

    Fertigungsingenieur, Thin Films

    AMD, Austin - Sunnyvale - Dresden

    • erste 9 Monate: Training und Mitarbeit an Standorten in den USA (Mikroprozessorfertigung in Austin/TX und Entwicklung in Sunnyvale/CA) • Identifizierung technisch-technologischer Probleme im Produktionsablauf im Bereich Thin Films • Behebung der im Produktionsbetrieb auftretenden technischen Probleme mit dem Ziel, die Entwicklungs- und Produktionsziele einzuhalten • Mitarbeit bei Tool-Evaluationen für die Ramp-Phase der hochzufahrenden Fab in Dresden

  • 3 Jahre und 5 Monate, Aug. 1992 - Dez. 1995

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand

    Fraunhofer-IWS, Dresden

    Doktorand in der Arbeitsgruppe Nanometer-Schichttechnologie Entwicklung Beschichtungsprozess zur Herstellung von diamantähnlichen, kubischen Bornitrid-schichten mittels gepulster Laserstrahlung (PLD): "Synthese von Bornitridschichten mittels PLD-Verfahren"

  • 9 Monate, Nov. 1991 - Juli 1992

    Physiklehrer

    Techn. Berufsoberschule an der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Freiburg i. Br.

    Physiklehrer in der Abschlussklasse der Mittelstufe, verantwortlich für Unterricht und Vorbereitung der überwiegend volljährigen Schüler auf die Physikabschlussprüfung

  • 11 Monate, Jan. 1991 - Nov. 1991

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Fraunhofer Gesellschaft ISE, Freiburg i. Br.

    Mitarbeiter im Bereich Materialforschung: • Optimierung von LPCVD-Verfahren zur Abscheidung dünner Si-Schichten für Dünnschichtsolarzellen • Optisches Schmelzen dünner Si-Schichten • Abscheidung von GaInP2-Schichten und Aufbau eines Gasdetektorsystems zur Erhöhung der Anlagensicherheit

Ausbildung von Jörg Hohage

  • 6 Monate, Okt. 2015 - März 2016

    Medizinische Physik und Technik

    TU Kaiserslautern

    Medizintechnik (Beatmungsverfahren, Geräte zur Kreislaufunterstützung, Inkubatoren, Monitoring); Gesetzlicher Rahmen für Medizintechnik und des Gesundheitswesens; Informatik (Grundlagen u. Einsatz in der Medizin); Statistik; Zertifikat 03/2016: Sicherheitsbeauftragter Medizinprodukte (Note: 1,7)

  • 3 Jahre, Okt. 1994 - Sep. 1997

    Werkstoffwissenschaft

    TU Dresden

    Werkstoffwissenschaft, Oberflächentechnik, Bruchmechanik. 03/2004: Verteidigung Doktorarbeit und Prüfung (Materialwissenschaft, Oberflächentechnik). Note: sehr gut (magna cum laude)

  • 3 Jahre und 5 Monate, Aug. 1992 - Dez. 1995

    Doktorarbeit

    Fraunhofer-IWS Dresden

    Doktorarbeit auf dem Gebiet diamantähnlicher Schichten: „Synthese von Bornitridschichten mittels PLD-Verfahren“

  • 7 Jahre und 2 Monate, Okt. 1983 - Nov. 1990

    Diplom-Physik

    TU Dortmund / Universität Freiburg

    Werkstoffphysik; Herstellung u. Charakterisierung dünner, dotierter Siliziumschichten für Dünnschichtsolarzellen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

Interessen

Musik (Rock - Jazz-Rock):
J. J. Cale - A. Reichel - Roger Chapman
Lesen:
zeitgeschichtliche Themen - Biographien
Physikalisch technische Themen:
Regenerative Energien
Beschichtungstechnologie
Fussball:
schwarz-gelb

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z