Dr. Joerg Marth

Angestellt, Vorruhestand, Evonik Industries AG

Dülmen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Unterstützung bei der Standortsuche im Ruhrgebiet
Kooperationspartner in den Chemiewertschöpfungsket

Werdegang

Berufserfahrung von Joerg Marth

  • Bis heute 5 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2018

    Vorruhestand

    Evonik Industries AG
  • 5 Jahre, Aug. 2013 - Juli 2018

    Prüfer/Sachverständiger

    Evonik Industries AG

    Prüfer/Sachverständiger der Technischen Anlagensicherheit (ZÜS Prüfstelle des Unternehmens, Prüforganisation nach Wasserrecht), Durchführung von Sicherheitsanalysen, Ausbildung neuer MA, Geschäftsentwicklung des Evonik internen Service-Bereichs

  • 2 Jahre und 1 Monat, Juli 2011 - Juli 2013

    Leiter

    ChemSite Initiative

    Leitung der ChemSite-Initiative als Vertretung der chemischen Industrie und ihrer Wertschöpfungsketten nach innen und außen, Schwerpunkte der Arbeit: Verbesserung der Rahmenbedingungen, Vermarktung der Standorte der ChemSite-Initiative, Aufbau von Netzwerken zur Stärkung der chemischen und chemieaffinen Industrie im Ruhrgebiet, Bildung & Qualifizierung, Gründungs- und Mittelstandsförderung, Öffentlichkeitsarbeit

  • 7 Jahre und 6 Monate, 2004 - Juni 2011

    Standortvermarktung / Site Marketing

    ChemSite Initiative

    Vermarktung der Standorte der ChemSite-Initiative, Betreuung ansiedlungsinteressierter Unternehmen vom Erstkontakt bis zur Inbetriebnahme (Projektleitung), Planung und Umsetzung von Werbemaßnahmen, Aufbau von Netzwerken zur Stärkung der chemieaffinen Industrie im Ruhrgebiet.

  • 1993 - 2004

    Sachverständiger

    Infracor GmbH

    Sachverständiger in der Technischen Überwachung für überwachungsbedürftige Anlagen nach Betriebssicherheits-Verordnung, Moderation von Sicherheitskonzepten (HAZOP-Studien), Erstellung von Gutachten, erstmalige und wiederkehrende Prüfung von Anlagen.

  • 1989 - 1992

    Projektleiter

    Hüls AG (heute Evonik Industries AG)

    Projektleiter im Engineering, Prozessentwicklung, Verfahrensauslegung, Inbetriebnahmeleitung einer Lizenzanlage in Südkorea

  • 1984 - 1989

    Wiss. Mitarbeiter mit Lehraufgaben

    TU-Berlin

    Promotion (experimentell und theoretisch) zum Dr.-Ing., Thema: Zur Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit von Kohleschüttungen und ihren Pyrolyseprodukten bei Temperaturen von 150 bis 550°C, Mitarbeit in der Lehre der Fächer Reaktionstechnik und Bilanzgleichungen

Ausbildung von Joerg Marth

  • 1977 - 1984

    Energie- und Verfahrenstechnik

    TU Berlin

    Verfahrenstechnik, Reaktionstechnik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Klassische Musik
Tanzen
Skifahren
Radtouren
Kunstausstellungen (besonders Expressionisten)
Wandern

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z