Katharina Schönherr

Angestellt, Beteiligungsmanager, envia Mitteldeutsche Energie AG

Chemnitz, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Beteiligungsmanagement
Finanzcontrolling
Finanzanalyse
Wirtschaftsplanung & Mittelfristplanungen
Aufsichtsrat- und Gesellschafterversammlungen
Stadtwerke-Betreuung
Zielvereinbarung
Zielvereinbarungsgespräche
Lean Management (NWow Methodik)
Veränderungsmanagement
Führungskräfteentwicklung & Teamentwicklung
Projektmanagement
Erfahrung als Vorstandsassistenz
Strukturiertheit
emotionale Intelligenz und Empathie
M&A
ausgebildete Moderatorin bei Neuland & Partner (Ne

Werdegang

Berufserfahrung von Katharina Schönherr

  • Bis heute 5 Jahre, seit Juli 2019

    Aufsichtsratsmandat & Gesellschaftervertreter

    Stadtwerke Fernwärme Roßlau GmbH

    Mitglied des Aufsichtsrates (Überwachungs- & Kontrollfunktion) sowie Vertretung der envia Mitteldeutschen Energie AG in den Gesellschafterversammlungen sowie bei Beschlussfassungen im schriftlichen Umlaufverfahren (auch alleinvertretungsberechtigt)

  • Bis heute 7 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2016

    Beteiligungsmanager

    envia Mitteldeutsche Energie AG

    Rolle Business-Partner für Geschäftsführer der Stadtwerke-Beteiligungen ausfüllen; Umsetzung der Dienstleistungs- und Beratungsfunktion; Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaften betriebswirtschaftlich betreuen ; Beteiligungscontrolling durchführen, Aufsichtsratssitzungen/Gesellschafterversammlungen der Beteiligungen vor-/nachbereiten; Planungs-und Prognoseprozess begleiten/koordinieren/unterstützen; Mandatsträger durch (Finanz)Analysen betreuen; M&A-Aktivitäten

  • 2 Jahre und 3 Monate, Juni 2014 - Aug. 2016

    Lean-Management / Programmmanagement

    enviaM AG (RWE-Konzern)

    bei der Entwicklung von Lean-Management-Ansätzen mitwirken und Umsetzungen konzipieren (NWoW-Methodik); Workshops unter Verwendung von Lean-Management-Instrumenten und Ansätzen wie Kaizen vorbereiten und leiten; Schulungen und Coaching Sitzungen; beim Aufbau von Lean-Management-Kapazitäten mitwirken; konstante Abstimmung mit Leitern und anderen Teammitgliedern sicherstellen; bei der Planung von Aktivitäten mitwirken; Umsetzung von Maßnahmen begleiten;

  • 2 Jahre und 1 Monat, Okt. 2012 - Okt. 2014

    Vorstandsassistenz

    enviaM AG (RWE Konzern)

    Zuarbeit bei Aufsichtsrats- und Gremiensitzungen; Erstellung und Aufbereitung von Präsentationsunterlagen in deutscher und englischer Sprache; oranisatorische und inhaltliche Vorbereitung von Veranstaltungen, inhaltliche und formale Aufbereitung von Entscheidungsvorlagen mit der notwendigen Recherche und Datenanalyse; Mitarbeit bei Sonderthemen und Projekten

  • 2013 - 2014

    Risikocontrolling

    enviaM AG (RWE-Konzern)

    Kreditrisikoprüfungen durchführen (Bonitätsanalysen, Exposureberechnungen, Limitbedarfe ermitteln, Freigaben erteilen); CRC relevante IT-Tool pflegen; Unterstützung bei der Gestaltung von effizienten und effektiven Prozessabläufen; Mitwirkung bei de Bearbeitung von Sonderthemen; Teilnahme RWE weiter CRC-Workshop;

  • Erstell. von Jahresabschlüssen; Erstell. von Steuerbilanzen; Erstell. von Steuererklärungen unbeschränkt Steuerpflichtiger, insb. Körperschaftssteuer-, Gewerbesteuer-, Einkommenssteuererklärungen; Prüfung der zuvor genannten Steuererklärungen ergangenen Veranlagungen; Bearbeitung von Anfragen auf dem Gebiet der Kst, GewSt, USt und ESt; Erarbeitung von Fachbeiträgen; Unterstützung von Berufsträgern bei der laufenden Beratung in allen Steuerarten sowie Bilanzierungsfragen; Recherchearbeiten

  • Assurance

    Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

    Bereich Assurance Aufgabengebiete: Mitwirkung bei Prüfung von Einzel- und Konzernabschlüssen; Mitarbeit bei der Berichterstellung zu Jahres- und Konzernabschlussprüfungen; Unterstützung bei der Prüfung von wesentlichen Jahresabschlussposten; Prüfung des Anhangs, Durchführung von Inventurbeobachtungen; Plausibilitätsverprobung von Zahlen und Angaben des Jahresabschlusses; Erstellung von Überleitungen und Aufstellungen unter Einsatz von Excel; Literaturrecherche

  • Aushilfskraft

    Rechtsanwälte‐Wirtschaftsprüfer‐Steuerberater, Sittig Schertgens, Koch

  • Praktikum im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Ausbildung von Katharina Schönherr

  • 6 Jahre und 6 Monate, Okt. 2005 - März 2012

    Betriebswirtschaft

    TU Chemnitz

    (1) Unternehmensrechnung/Controlling, (2) Arbeitswissenschaften/Organisation, sowie (3) Wirtschaftsrecht.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Reisen
Kunst
Snowboarden
Sport

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z