Dr. Manfred Strohe

Bis 1999, Sachbearbeiter, BMW

München, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Außergewöhnlich hohes theoretisches und praktische
Schwingungstechnik
Antriebsstrangdynamik
Akustik- und Schwingungskomfort Gesamtfahrzeug. De
hohe analytische Fähigkeiten
Interesse an neuen
auch nicht unmittelbar verwandten Problemstellunge

Werdegang

Berufserfahrung von Manfred Strohe

  • Bis heute 17 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2006

    Teilprojektleiter/Prozeßverantwortlicher

    BMW

    Seit ca.2 Jahren im Rahmen des Arbeitsverhältnisses tätig im Rahmen der Vorentwicklung Triebstrang. Verantwortlich für Ermittlung, Abstimmung und Kommunikation relevanter Kenngrößen und Potenziale, Verantwortung von Vorentwicklungsprojekten, Erstellung von Studien zum Thema Potenziale zukünftiger Triebstrangtechnologien.

  • 6 Jahre und 9 Monate, Jan. 2000 - Sep. 2006

    Projektverantwortlicher

    BMW

    Verantwortung Akustik / Schwingungen / Triebstrangdynamik BMW-Motorrad von der Vorentwicklung bis zur Serie. Durchführung und Koordination von Grundsatzuntersuchungen im Bereich NVH. Meilensteine: Verantwortung der Motorakustik und Triebstrangdynamik für: K1200 (4-Zylinder) Baureihe sowie R-1200 (Boxermotoren) Baureihe. Div. Veröffentlichungen zu beiden Baureihen (MTZ, SAE) Themenbereichen

  • 5 Jahre und 1 Monat, Dez. 1994 - Dez. 1999

    Sachbearbeiter

    BMW

    Tätigkeit im Bereich Akustik/Schwingungen Gesamtfahrzeugentwicklung. Bearbeitung von Vorentwicklungsthemen, Entwicklung und Betreuung neuer Methodiken und Prüfstände im Bereich NVH Milestones: Maßgeblicher Anteil an Weiterentwicklung Hinterachse E36 zu E46 auf dem Gebiet Akustikverhalten Entwicklung Verfahren zur Vorausberechnung des Fahrzeuginnengeräusches auf Basis Prüfstandsmessungen sowie Entwicklung der entsprechenden Prüfstände. Veröffentlichung im Rahmen "Euronoise 1998"

  • 11 Monate, Jan. 1994 - Nov. 1994

    Sachbearbeiter

    ACG (heute Delphi)

    fachliche Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich Akustik/Schwingungen (NVH) für alle im Unternehmensportfolio vertretenen Produkte, z.B. Stoßdämpfer, Hydraulikpumpen, Luftkompressoren...). Arbeitsplatz war das Europäische Technologiezentrum in Paris

Ausbildung von Manfred Strohe

  • 11 Jahre und 2 Monate, Okt. 1982 - Nov. 1993

    Maschinenbau

    RWTH Aachen

    Verbrennungsmotoren, Spezialisierung auf Akustik/Schwingungen im Rahmen Studium und Promotion

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Spanisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z