Marcus Wislicenus

Angestellt, Gruppenleiter, Fraunhofer IPMS-CNT

Dresden, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Halbleitertechnologie
BEOL Integration
FEM-Simulation
Halbleiterprozesse (MOCVD; PECVD; PVD; ALD; ECD; R
Oberflächenanalytik (3D-AFM; AR-XPS; EELS; SEM; FI
Gasanalytik (OES; FTIR; QMS)
Elektrische Charakterisierung von Interconnects
Plasma-Technologie
COMSOL Multiphysics
Cobalt Interconnects
Reliability Analyse
Anlagenentwicklung (Prozessoptimierung; Vakuum- un

Werdegang

Berufserfahrung von Marcus Wislicenus

  • Bis heute 4 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2019

    Gruppenleiter

    Fraunhofer IPMS-CNT

    Abteilung: High Performance Technology Geschäftsfeld: Next Generation Computing - Verantwortung der Bereiche Cu-BEOL & Packaging - Aufbau CMOS naher Quantentechnologien - Projektleitung von Industrie- als auch F&E Projekten: - Metallisierung: SAB Projekt "FOKUS" - Quantencomputing: EU Projekt "QLSI", BMBF Projekte "QUASAR" & "QSOLID"

  • Bis heute 11 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Fraunhofer IPMS-CNT

  • 2 Monate, Dez. 2012 - Jan. 2013

    Studentische Hilfskraft

    Swinburne University of Technology

    Forschungspraktikum zu glasfaserbasierten Wasserstoffsensoren

  • 1 Jahr und 9 Monate, Apr. 2010 - Dez. 2011

    Werkstudent

    Meyer Burger Germany AG (Roth&Rau)

    Produktentwicklung sowie Forschung und Entwicklung: Vakuum- und Strömungsberechnung Erstellung von P&ID Plänen Optimierung von Plasmaprozessen Schichtcharakterisierung Erstellung von Anlagensimulationen

  • 3 Monate, Dez. 2008 - Feb. 2009

    Studentische Hilfskraft

    Westsächsische Hochschule Zwickau

    Planung und Durchführung von Trockenätzversuchen

  • 2 Monate, Aug. 2008 - Sep. 2008

    Praktikant

    Meyer Burger Germany AG (Roth& Rau)

Ausbildung von Marcus Wislicenus

  • 3 Jahre und 1 Monat, März 2010 - März 2013

    Nano- und Oberflächentechnologien

    Westsächsische Hochschule Zwickau

    Nanostrukturen und Oberflächen Optische Messtechnik und Spektroskopie Quantenphysikalische Grundlagen der Nanotechnologie Thesis: Optimierung eines Kobalt-MOCVD-Prozesses zur Herstellung von Kupferdiffusionsbarrieren

  • 3 Jahre und 6 Monate, Okt. 2006 - März 2010

    Mikrotechnologie

    Westsächsische Hochschule Zwickau

    Vakuum- und Plasmatechnik Halbleiterfertigung Oberflächenanalytik Festkörperphysik Thesis: Evaluierung eines Plasmaabatementsystems an einer PECVD-Beschichtungsanlage mit Hilfe eines FTIR-Messsystems

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

3D-Animation (Blender)
Fahrradfahren
Klettern / Bouldern

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z