Dr. Marius Hilzenthaler

Angestellt, Prozessingenieur, Rogers Germany GmbH

Auerbach, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Materialwissenschaften
Additive Manufacturing
3D-Druck
Metall
Werkstoffprüfung
Ideenfindung
Forschung und Entwicklung
Teamfähigkeit
Kooperationspartner

Werdegang

Berufserfahrung von Marius Hilzenthaler

  • Bis heute 1 Jahr und 3 Monate, seit Apr. 2023

    Prozessingenieur

    Rogers Germany GmbH

  • 10 Monate, Juni 2022 - März 2023

    Engineer - Manufacturing Engineering

    CeramTec GmbH
  • 2 Jahre, Juni 2020 - Mai 2022

    Lehrkraft Meisterschule Teilzeit

    Handwerkskammer für Oberfranken

  • 3 Jahre und 7 Monate, Nov. 2018 - Mai 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Universität Bayreuth, Lehrstuhl Metallische Werkstoffe

    Forschung im Bereich Additive Fertigung in Kooperation mit KSB Additive Fertigung in Pegnitz - Entwicklung von Parametern zur Verarbeitung von Pulverwerkstoffen für das selektive Laserstrahlschmelzen - Untersuchung von Einflussfaktoren und Prozessumgebung auf die Qualität additiv gefertigter Bauteile - Analyse und Gefügeuntersuchung von additiv gefertigten Bauteilen aus Metall - Untersuchung des Recyclings von überschüssigem Metallpulver zur Steigerung der Prozesswirtschaftlichkeit

  • 3 Jahre, Nov. 2018 - Okt. 2021

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Neue Materialien Bayreuth GmbH

    Forschung im Bereich Additive Fertigung in Ergänzung zu den Arbeiten am Lehrstuhl Metallische Werkstoffe der Universität Bayreuth

  • 5 Monate, Juni 2015 - Okt. 2015

    Werksstudent

    Schunk Group

    Werksstudent in der Abteilung Elektrokonstruktion - Aufbau von Datenerfassungssystemen in der Automatisierungstechnik für Produktionsanlagen - Erfahrung mit Siemens SIMATIC SCADA Systemen - Visualisierung von Prozessabläufen für Human-Machine-Interface Panels

Ausbildung von Marius Hilzenthaler

  • 3 Jahre und 1 Monat, Okt. 2015 - Okt. 2018

    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

    Universität Bayreuth

    Schwerpunkte: Metalle, Polymere und Leichtbau-Werkstoffe Abschlussarbeit: "Aufbau eines Tribologie-Prüfstands zur Untersuchung des Verschleißverhaltens verschiedener Werkstoffpaarungen unter Ausführung frequentiell veränderlicher Roll-Gleit-Bewegung"

  • 3 Jahre und 9 Monate, Okt. 2011 - Juni 2015

    Elektrotechnik

    Technische Hochschule Mittelhessen

    Duales Studium in Kooperation mit der Schunk Group in Heuchelheim Schwerpunkte: Automatisierungstechnik, Datenerfassung Abschlussarbeit: "Vergleichende Bewertung der Datenerfassungssysteme Wizcon un WinCC in Form einer Nutzwertanalyse"

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    -

Interessen

Sport
Musikinstrumente
Automobilindustrie
Technik
Natur

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z