Martin Krupa

Angestellt, Anwendungstechniker, Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH

Student, Werkstofftechnik (Industriepromotion), TU Wien

Paderborn, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Werkstofftechnik
Forschung und Entwicklung
Metallische Werkstoffe
Werkstoffentwicklung
Werkstoffsimulation
Stahlerzeugung
Metallurgie
Rohrherstellung
Stahl
Mikrolegierte Stähle
Warmwalzen von Stählen
Walzwerktechnik
Prozessoptimierung
Feinkornbaustähle
Hochfeste Stähle
Wärmebehandlung
Werkstoffprüfung
Gefügeuntersuchung
Schadensanalyse
Mikroskopie
Elektronen-Mikroskopie
Thermische Analyse
Thermodynamik
MatCalc
Thermocalc
Innovationsmanagement
Softwareentwicklung
Projektmanagement
Forschung
Agile Methods
Innovation
Stähle
Metallographie
Werkstoffuntersuchung
Werkstoffauswahl
Kollegialität
Lust auf permanente Weiterentwicklung
Verbindlichkeit
Teamfähigkeit
Innovative Lösungen

Werdegang

Berufserfahrung von Martin Krupa

  • Bis heute 3 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2021

    Anwendungstechniker

    Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH

  • 4 Monate, Jan. 2021 - Apr. 2021

    Technischer Kundenberater

    Härterei Tandler

  • 3 Monate, Juli 2019 - Sep. 2019

    Projektleiter Werkstoffinnovation

    Matplus GmbH

    Ausbau des Bereichs Werkstoffinnovation, selbständige Akquisition und Bearbeitung von Industrie- und öffentlich geförderten Projekten. Leitung und Koordinierung des Projektes AMMICAL, Schwerpunkt Spezifikation von Prozessen und Benutzerinteraktionen in Bezug auf anspruchsvolle Werkstoffprüfungen. Implementierung von Systemen für Werkstoffsimulation und Werkstoffdatenbank bei industriellen Kunden.

  • 4 Jahre und 2 Monate, Mai 2015 - Juni 2019

    Entwicklungsingenieur

    BENTELER Steel/Tube GmbH

    Entwicklung mikrolegierter Feinkornbaustähle. Planung, Durchführung und Auswertung der Versuche im Labormaßstab sowie im Warmwalzwerk. Werkstoffsimulation mittels MatCalc, ThermoCalc und JMatPro.  Erklärung des Zusammenhangs zwischen Legierung, Materialeigenschaften und Mikrostruktur. Gefügeuntersuchung,, Werkstoff- und Prozessoptimierung, Schadensanalyse, Projektmanagement.

  • 7 Monate, Sep. 2014 - März 2015

    Masterand

    BENTELER Steel/Tube GmbH

    Entwicklung neuer Methode zur Untersuchung der Mikrostrukturen von Q&P Stählen mittels EBSD

Ausbildung von Martin Krupa

  • Bis heute 8 Jahre und 4 Monate, seit März 2016

    Werkstofftechnik (Industriepromotion)

    TU Wien

    Doktorarbeit ''Application of thermokinetic simulation to microalloyed HSLA steel production.'' MatCalc Werkstoffsimulation, Modelierung und Simulation der Phasenumwandlungen, Trasmissionselektronenmikroskopie, Schadensanalyse, Computereinsatz in der Werkstofftechnik, Dilatometrische Analyse

  • 1 Jahr und 10 Monate, Sep. 2013 - Juni 2015

    Werkstofftechnik

    Slowakische Technische Universität Bratislava

    Masterarbeit in der Industrie "Investigation of Q&P Steels Microstructures" 12/2014 "Der beste Student des Studienganges" Auszeichnung Theorie der Phasenumwandlungen, Advanced Materials and Technologies, Degradation von Werkstoffen, Experimentelle und numerische Methoden zur Werkstoffuntersuchung

  • 2 Jahre und 10 Monate, Sep. 2010 - Juni 2013

    Werkstofftechnik

    Slowakische Technische Universität Bratislava

    Bachelorarbeit im Bereich Quantenphysik "Atoms to solid phase: Ab-initio calculations of  chemical-physical properties" Werkstofftechnik, Werkstofftechnologien, Metallische Werkstoffe, Werkstoffuntersuchungen und -Prüfungen, Wärmebehandlung

Sprachen

  • Deutsch

    Fließend

  • Englisch

    Fließend

  • Tschechisch

    Muttersprache

  • Polnisch

    Grundlagen

  • Slowakisch

    -

Interessen

Technisches Verständnis
Automobiltechnik
Sportschießen
Schwimmen
Musik

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z