Dipl.-Ing. Martin Lorenz

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Internal Sales Manager, Arrow Central Europe GmbH

Nürnberg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Vertrieb/ Beratung LTCC
Projektmanagement
Semiconductor packaging
Design service
Business Development

Werdegang

Berufserfahrung von Martin Lorenz

  • Bis heute 1 Jahr und 1 Monat, seit Juni 2023

    Internal Sales Manager

    Arrow Central Europe GmbH

    Internal Sales Manager

  • 3 Jahre und 5 Monate, Jan. 2020 - Mai 2023

    Vertriebsleiter spezialisiert auf LTCC Bonding Packaging SMT

    Micro Systems Engineering GmbH (MSE)

    Vertrieb EMS hochzuverlässiger Elektronikmodule in der Medizintechnik und anderen anspruchsvollen Industrien

  • 11 Jahre und 9 Monate, März 2008 - Nov. 2019

    Ecosystem Development und Projektleiter: Connectivity

    Intel Corp.

    WiMAX, VESA, Wi-Fi, WiGig, RADAR, 5G Business Development

  • 3 Jahre und 2 Monate, Feb. 2005 - März 2008

    Liaison Manager

    INTEL Corporation, Petach Tikva Israel

    Liaison Manager für INTEL im WiMAX Industrie Forum. Ich habe am WiMAX/IEEE 802.16 Standard, WiMAX Testspezifikationen und Zertifizierungsrichtlinien mitgeschrieben und per Change Requests geholfen den Standard kontinuierlich zu verbessern. Ich war Chairman verschiedener Taskgroups im WiMAX Standardisierungsforum: Test Specification Gruppe, Certification Policies und Testautomatisierung.

  • 2 Jahre und 7 Monate, Juni 2002 - Dez. 2004

    Key Account Manager für Siemens und Projektleiter mit Personalverantwortung

    Zesium mobile München

    Als Sales Manager gelang es mir ein neues profitables Projekt- und Servicegeschäft im Bereich Telekommunikation aufzubauen. Dadurch stieg im Laufe der zwei Jahre die Mitarbeiterzahl von 15 auf über 30. Ich habe Handlungsvollmacht bekommen, die es mir erlaubte Verträge bis zu einem bestimmten Auftragswert selbstständig zu verhandeln und zu unterschreiben, sowie bei Bedarf eigenständig neue Mitarbeiter einzustellen.

  • 2 Jahre und 2 Monate, Mai 2000 - Juni 2002

    Produktlinienmanager für digitalen Zugfunk

    Nortel Networks Germany Ulm

    Produktmanager SIM-Karten, Datenmodule und Applikationen. Mitarbeit in den ICE-3 Projektteams mit Siemens und der Bahn. Erstellung von Spezifikationen mit dem Kunden, Handbücher für den Kunden und Testplänen für die Entwicklung. Steuerung der Entwicklung bei den Subunternehmern. 01/01 zusätzlich Übernahme der Nortel Produktlinie robuster GSM-R Handys für den Einsatz im Rangierfunk bei der Deutschen Bahn. Produktmanagement und Vertriebsunterstützung für Funkmodule.

  • 3 Jahre und 9 Monate, Aug. 1996 - Apr. 2000

    Entwickler später Gruppenleiter Embedded Software mit Vertriebsverantwortung

    Daimler-Benz Interservices Nürnberg (debis)

    Portierung und Erweiterung GSM Protokollstacks. 05/97 Ernennung zum Projektleiter für SW-Entwicklung und Typzulassung. Die Projektleitung beinhaltete die Budgetverantwortung, fachliche Führung der Entwickler, Qualitätsüberwachung nach dem debis Qualitätsmanagementsystem „Perform“ und die Interaktion mit den Kunden. 04/98 Beförderung zum Gruppenleiter mit der zusätzlichen Übernahme von Personalverantwortung für 15 Entwickler und Testingenieuren. Zusätzlich Übernahme von Vertriebsaufgaben weltweit.

  • 1 Jahr und 7 Monate, Jan. 1995 - Juli 1996

    Technik-Trainer

    Philips Akademie Nürnberg

    Trainings über Funkstandards, Protokolle, Parameter und Netzwerkelemente einschließlich OSS für PKI als auch für Nokia. Diese Seminare fanden weltweit bei den Netzbetreibern statt.

  • 3 Jahre und 1 Monat, Dez. 1991 - Dez. 1994

    Produktionsingenieur bzw. Systemingenieur

    Philips Kommunikations Industrie AG (PKI) Nürnberg

    Messtechnik Entwicklung HW und SW für die Produktion des ersten Philips GSM-Mobiltelefons. Konzeption und Entwicklung von Leiterplatten- und Systemtests für die Fertigung und den Reparaturservice. Mitwirkung beim Produktionsanlauf verschiedener elektronischer Produkte in der Fertigung. Wechsel in den Service für Funkbasisstationen wegen Produktionsverlagerung ins Ausland. Im Service zuständig für die Einführung neuer Leistungsmerkmale beim Kunden T-Mobile.

Ausbildung von Martin Lorenz

  • 3 Jahre und 9 Monate, Feb. 1988 - Okt. 1991

    Electronics Engineering

    Technische Hochschule Nürnberg – Georg Simon Ohm

    Communication Technology

Sprachen

  • Englisch

    Fließend

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Hebräisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z