Matthias Siebold

Angestellt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator, Universität Hohenheim

Stuttgart, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektmanagement
Betriebsleitung
Businessanalyse
Betriebsmodellierung
Risikoanalyse
analytisches Denken
Flexibilität
Personalführung
Optimierung
zielorientiertes Arbeiten
Kreativität
lösungsorientiertes Denken
interkulturelle Kompetenz
internationale Erfahrung
Spanisch
Englisch
Deutsch
SPSS
GAMS
Lindo
Lingo
Vertrieb
Liaison
Einkauf
hohe Lernbereitschaft
Mathematische Modellierung von Agrarmärkten

Werdegang

Berufserfahrung von Matthias Siebold

  • Bis heute 12 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2011

    Mitglied im Stiftungsrat

    Fundación Monte Mediterráneo

  • Bis heute 13 Jahre und 10 Monate, seit Sep. 2010

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator

    Universität Hohenheim

    Lehrtätigkeit: versch. BSc- und MSc-Module Tutor für MSc-Studenten und Doktoranden Projektkoordinator im interdisziplinären Forschungsprojekt Carbiocial

  • Bis heute 18 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2005

    Mitglied im wissenschaftlichen Beirat

    Fundación Monte Meditteráneo

    Beratende Tätigkeit für alle fachspezifischen Fragen bezüglich allgemeinem Betriebsmanagement und -Optimierung, Dehesa-Management, ökologischer Produktion

  • 2 Jahre und 2 Monate, Juni 2013 - Juli 2015

    Vorsitzender

    Föderverein Körschtalschule

  • 2 Jahre und 6 Monate, Dez. 2008 - Mai 2011

    Mitglied im Aufsichtsrat

    Ceribeco S.L., Sevilla, Spanien.

  • 7 Jahre, Sep. 2003 - Aug. 2010

    Betriebleiter

    Fundación Monte Mediterráneo

    Geschäftsführender Betriebsleiter des gemischten 700ha-Betriebs „Dehesa San Francisco“ bei der Stiftung „Fundación Monte Mediterráneo“ in Huleva, Spanien. Optimierung des Gesamtbetriebes. Personalmanagement. Marktforschung. Analyse und Durchführung von Investitionsprojekten. Kunden- und Lieferantenbetreuung; Kontaktperson. Forschung und Entwicklung.

  • 1 Jahr und 1 Monat, Aug. 2002 - Aug. 2003

    Selbstständiger Projektplaner und Berater

    CAMAYOC, Chachapoyas, Peru

    Projektplanung und Beratungstätigkeit für die peruanische Nichtregierungsorganisation CAMAYOC in Chachapoyas, Amazonas, Peru. Planung und Entwicklung einer regionalen Kaffee-Aufbereitungs-Anlage, inklusive Vermarktungsstrategien. Dieses Projekt wurde mittlerweile erfolgreich realisiert. Planung und Entwicklung eines kommunalen Recycling-Systems fuer die Stadt Chachapoyas, Peru.

  • 10 Monate, Okt. 2001 - Juli 2002

    Kontrolleur

    MBW Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft, Stuttgart

    Kontrolle der Verwendung des Qualitätszeichens Baden-Württemberg. Logistik der Urin- und Blutproben der fleischverarbeitenden Betriebe. Pflege der Mitglieder-Datenbank.

  • 2 Jahre und 1 Monat, Nov. 1997 - Nov. 1999

    Wissenschaftliche Hilfskraft

    Universität Hohenheim

    Mitorganisation eines internationalen Symposiums. Editierung des Tagungsbandes. Erstellung von Vorlesungsmaterial.

  • 2 Jahre und 1 Monat, Sep. 1994 - Sep. 1996

    Techniker und Projektleiter

    Promotores de Salud, Chachapoyas, Peru

    Diese Tätigkeit übte ich im Rahmen meines Anderen Diesntes im Ausland aus. Die Kernaufgaben beinhalteten: Koordination und Organisation des Personals und der Projekte der landw. Abteilung. Organisation und Durchführung Fortbildungsmaßnahmen für die lokalen Landwirte. Liaison mit lokalen Stakeholdern, Behörden und anderen Abteilung innerhalb des Programms.

Ausbildung von Matthias Siebold

  • 4 Jahre und 6 Monate, Mai 2005 - Okt. 2009

    Agrarökonomie

    University of Reading, UK

    “An Analysis of the Sustainability of the Organic Dehesa Pig Farming Systems in Andalusia, Spain, Using the Multiple Criteria Decision-Making Paradigm“.

  • 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 1996 - Okt. 2001

    Agrarwissenschaften

    Universität Hohenheim

    Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus. Diplomarbeit: “Beschreibung und Darstellung des Weltmarktes für Düngemittel anhand eines interregionalen Handelsmodells unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer am Beispiel der Republik Benin”.

  • 1 Jahr und 10 Monate, Sep. 1992 - Juni 1994

    Umweltanalytik

    Albert-Schweitzer-Schule Villingen-Schwenningen

  • 12 Jahre und 9 Monate, Sep. 1979 - Mai 1992

    Allgemeinbildend

    Rudolf-Steiner-Schule Villingen-Schwenningen

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Portugiesisch

    Grundlagen

Interessen

Produktmanagement
Projektmanagement
Nachhaltige Ressourcennutzung
Precision Farming
Smart Farming
Agrartechnologie
Landtechnik

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z