Dr. Max Peymandar

Angestellt, Project Engineer Technology, Tata Steel Plating - Hille & Müller GmbH

Düsseldorf, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

E-Stahlproduktion
Grundlagen- und angewandte Forschung im Bereich Ei
Wechselwirkungen der Schmelze/Schlacke/Gasphase/Ti
Stahlschrott - Aufbereitungsmethode und Recyclings
metallurgische Behandlung hochmanganlegierter Stäh
Stahl und Eisen - Produktion und Qualitätssicherun
Gusseisen - metallurgische Behandlung
Gusseisen - Schwerguss und Leichtbauguss
Simulation und numerische Methoden

Werdegang

Berufserfahrung von Max Peymandar

  • Bis heute 1 Jahr und 8 Monate, seit Nov. 2022

    Project Engineer Technology

    Tata Steel Plating - Hille & Müller GmbH

  • 3 Jahre und 2 Monate, Sep. 2019 - Okt. 2022

    Produktmanager Steel & Steel Casting

    MAGMA Gießereitechnologie GmbH

    Aufgabengebiet: Technische Entwicklung folgender Produkte: Steel, Investment Casting and Heat Treatment Kundenbetreuung und Kundenentwicklung Technische Unterstützung des Vertriebs Ansprechpartner für technische Anfragen intern und weltweit für alle Subsidiaries und Partners

  • 10 Monate, Nov. 2018 - Aug. 2019

    Entwicklungsingenieur (Feinguss)

    Ketten Wälder GmbH
  • 2 Jahre und 7 Monate, Apr. 2016 - Okt. 2018

    Head of R&D / Head of melting shop

    SHW Casting Technologies GmbH & Co. KG

  • 8 Monate, Aug. 2015 - März 2016

    Metallurgie & Projektmanagement

    SHW Casting Technologies GmbH & Co. KG

    Aufgabengebiet: Bearbeitung der Projekte mit dem Fokus auf Produktion und Qualitätssicherung Produkt- und Prozessoptimierung Werkstoffentwicklung

  • 4 Jahre, Feb. 2011 - Jan. 2015

    wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Institut für Eisenhüttenkunde - RWTH-Aachen

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Sonderforschungsbereich (SFB) 761 „Steel- ab initio“. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen RWTH Aachen und Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), finanziert durch DFG, Aachen/Germany Ich habe mich während meiner Arbeit am Institut mit Stahlherstellungsverfahren unter anderem Elektrostahlerzeugung hochlegierter Stähle hinsichtlich Produktionsprozess und Recycling sowie mit Wechselwirkungen dieser Schmelze mit Feuerfestmaterialien und Schlackenführung befasst.

Ausbildung von Max Peymandar

  • 4 Jahre, Feb. 2011 - Jan. 2015

    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

    RWTH Aachen University

    Metallurgie von hochlegierten Stählen / Elektrostahlerzeugung

  • 2 Jahre und 7 Monate, Okt. 2006 - Apr. 2009

    Werkstofftechnik

    Freie Universität - Teheran

    Werkstoffauswahl, Werkstoffprüfung, Steel design

  • 4 Jahre und 5 Monate, Okt. 2001 - Feb. 2006

    Metallurgie-Ingenieurwesen

    Freie Universität - Teheran

Sprachen

  • Deutsch

    Fließend

  • Englisch

    Gut

  • Persisch

    -

Interessen

Fahrrad fahren - laufen - schwimmen
verreisen - Kultur

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z