Michaela Egle MSc MBA

ist offen für Projekte. 🔎

Angestellt, Pflegedienstleitung, Altersheim Forstegg

Abschluss: MSc in Palliative Care, Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Sennwald, Schweiz

Über mich

Das Ziel meiner beruflichen Laufbahn lag von Anfang an in der Weiterentwicklung der Pflege. Eine bewohnerzentrierte Haltung ist für mich nicht nur ein „Beruf“, sondern eine „Herzensangelegenheit“. Die Frage, wie ich mir die notwenigen Fähigkeiten und Kompetenzen für die Umsetzung erwerben kann, führte zu meinem Doppelstudium. Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich für Menschen in der letzten Lebensphase einzusetzen, deren Lebensqualität so lange als möglich zu erhalten und durch meine Begleitung Ruhe und Sicherheit zu vermitteln. Durch meine Kenntnisse in Change-Management und Leadership möchte ich meine Arbeit nicht nur erledigen, sondern auch gestalten. Erfolg bedeutet für mich, über mich hinaus zu wachsen und das Potential jedes Einzelnen zu entfalten. „Leadership ist nicht Leute dazu zu bringen, Dinge zu tun, die sie nicht wollen, sondern Leute dazu zu befähigen, Dinge zu leisten, von denen sie niemals glaubten, sie erreichen zu können.“ (Peter Ducker)

Fähigkeiten und Kenntnisse

Personalmanagement
Organisationsentwicklung
Leadership
Mitarbeitertraining
Talentmanagement
Führungskräfteentwicklung
Kommunikationsfähigkeit
Öffentliche Vorträge
Teamwork
Qualitative Forschung
Krisenmanagement
Konfliktmanagement
Qualitätsmanagement
Change Management
Projektmanagement
Teamentwicklung
Digitale Kompetenz
Palliativpflege
Spezialisierte Palliative Care

Werdegang

Berufserfahrung von Michaela Egle MSc MBA

  • Bis heute 5 Monate, seit Feb. 2024

    Pflegedienstleitung

    Altersheim Forstegg

  • 1 Jahr und 7 Monate, Apr. 2022 - Okt. 2023

    Stationsleitung

    Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe, Schaan

  • 4 Jahre und 1 Monat, März 2018 - März 2022

    Koordinatorin Pflege im Bereich Wohnen

    Heilpädagogisches Zentrum Liechtenstein

  • 2 Jahre und 10 Monate, Mai 2015 - Feb. 2018

    Dipl. Krankenschwester

    Sozialzentrum Satteins

Ausbildung von Michaela Egle MSc MBA

  • Bis heute 5 Monate, seit Feb. 2024

    MSc in Gesundheits- und Pflegemanagement

    Fachhochschule Vorarlberg

  • 1 Jahr und 1 Monat, Feb. 2023 - Feb. 2024

    Universitätslehrgang Pflegemanagement Niveau II

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität

    Thema der Expertinnenarbeit: Positive Leadership in der Leitung von Langzeitpflege-Teams. Der ULG Pflegemanagement vermittelt Schlüsselkompetenzen, um den aktuellen Anforderungen im Pflegemanagement gerecht zu werden, mit besonderem Fokus auf den Spezialaufgaben nach § 65a GuKG. Der Lehrgang bereitet gezielt auf Führungsaufgaben vor, insbesondere gemäß § 26 GuKG, welcher die Leitung des Pflegedienstes in Krankenanstalten und Einrichtungen für pflegebedürftige Menschen regelt.

  • 5 Monate, Okt. 2022 - Feb. 2023

    Universitätslehrgang Pflegemanagement Niveau I

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität

  • 11 Monate, Dez. 2021 - Okt. 2022

    MSc in Palliative Care

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität

    Thema der Masterarbeit: Die nachhaltige Implementierung von Palliative Care in Wohneinrichtungen für Menschen mit Mehrfachbehinderung. Nach erfolgreichem Abschluss von Level III und der Graduierung zur akademischen Expertin in Palliative Care kann der Masterlehrgang fortgesetzt werden. Dieser schließt mit der Erstellung einer schriftlichen Masterarbeit und einer mündlichen kommissionellen Abschlussprüfung mit dem Master of Science (MSc) in Palliative Care ab.

  • 1 Jahr und 1 Monat, Dez. 2020 - Dez. 2021

    Expertenlehrgang in Palliative Care Level III

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität

    Thema der Expertinnenarbeit: Herausforderungen an Teams in Wohneinrichtungen für Menschen mit Mehrfachbehinderung beim Auftreten palliativer Betreuungssituationen. Level III dient – aufbauend auf Level I und II – der Ausbildung von Personen in leitenden, beratenden und entscheidungstragenden Positionen des Gesundheits- und Sozialwesens zur innovativen Weiterentwicklung von Hospiz und Palliative Care.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Nov. 2020 - März 2022

    MBA in Change Management & Leadership

    FH Burgenland

    Thema der Masterarbeit: Change Leadership in der Liechtensteinischen Alters- und Krankenhilfe. Schwerpunkte des Studiums: - Klassische und moderne (agile) Führungsmethoden - Change Management Techniken - Change Kommunikation - Digitalisierung, digitale Transformation und Digital Leadership - Organiationsdiagnostik, Organisationsentwicklung, Organisationsdesign - Personalentwicklung - Innovationsmanagement - Ethik und Nachhaltigkeit

  • 10 Monate, Feb. 2020 - Nov. 2020

    Fachspezifischer Vertiefungslehrgang Palliativpflege Level II

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität

    Thema der Abschlussarbeit: Autonomie und Beziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung im Hinblick auf "Advance Care Planning". Der Lehrgang Palliativpflege Level II dient der Vertiefung palliativen Fachwissens und der Erweiterung der Kompetenzen um das eigene Berufsverständnis. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und mit der eigenen Haltung wird die eigene Berufsrolle reflektiert.

  • 11 Monate, Jan. 2019 - Nov. 2019

    Interprofessioneller Palliativlehrgang Level I

    Bildungshaus Batschuns

    Thema der Abschlussarbeit: Schmerzassessment bei Menschen mit geistiger Behinderung. Level I dient der Vermittlung und Erarbeitung eines Grundverständnisses, sowie der Prinzipien und Standards von Palliative Care als interprofessionellem Fachbereich durch entsprechende Kombination von Fachwissen und Methoden sozialer Kompetenz.

  • 11 Monate, Feb. 2015 - Dez. 2015

    Geriatrie für Pflegende

    Connexia

    Module: 1. Geriatrische Krankheitsbilder 2. Ethisches Handeln in der Langzeitpflege 3. Kommunikation und konstruktive Konfliktlösungsmodelle im Betreuungs- und Pflegealltag 4. Angehörigenarbeit – Konfliktsituationen im Kontext des Familiensystems 5. Schmerzmanagement und Umgang mit belastenden Situationen 6. Fallbesprechung Theorie und Praxis inkl. Reflexion 7. Gerontopsychiatrische Pflege und deren spezielle Situationen 8. Psychopharmakologie und Medikamentöse Freiheitseinschränkung

  • 3 Jahre und 1 Monat, Sep. 1992 - Sep. 1995

    Diplom in Gesundheits- und Krankenpflege

    Gesundheits- und Krankenpflegeschule Bregenz

Sprachen

  • Deutsch

    -

Interessen

Natur
Wandern
Sport
Reisen
Zeit mit Familie und Freunden

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z