Nele Heise

ist nur teilweise verfügbar.

Freiberuflich, Medienforscherin, Referentin für digitale Medien und Kommunikation, freiberuflich

Hamburg, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Wissenstransfer
Redaktion
Forschungsmanagement
Beratung (Forschungsprojekte)
Social Media
Vortragstätigkeit
Forschungsprojekte
Wissenschaftskommunikation
Projektmanagement
Öffentlichkeitsarbeit
Recherche
Moderation
Qualitative Sozialforschung
Quantitative Methoden
Publikationen
Lektorat von Texten
Einwerbung von Drittmitteln
Lehre
Website Administration
Wordpress
Beratung
individuelle Beratung
Medienforschung
Universität
Journalismus
Projektplanung
Projektarbeit
Medien
Projekt
Forschungspolitik
Web 2.0
Mitarbeiter
Medienpädagogik
Veranstaltungen
Konferenz
Ethik
Teamleitererfahrung
Gesundheitskommunikation
Podcasting
Vertrieb
Verkauf
Support
Kundenservice
Kundenbetreuung
Datenerfassung
Kundenbindung
Kundenzufriedenheit
Kommunikationswissenschaft
Teamfähigkeit
Verkaufstalent
Kundenorientierung

Werdegang

Berufserfahrung von Nele Heise

  • Bis heute 1 Jahr und 10 Monate, seit Sep. 2022

    Kundenberaterin Konzertkassen

    Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft mbH
  • Bis heute 5 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2018

    Founding Member

    Otherwise Network

    Otherwise Network ist ein transdisziplinäres Netzwerk freier Forscher*innen und Publizist*innen, die sich mit dem technologischen Wandel und seinen gesellschaftlichen Folgen beschäftigen. Wir arbeiten unabhängig, fundiert und aus verschiedenen Blickwinkeln zu Themen wie Automatisierung, Immaterialgüter, Netzkultur, digitaler Ethik oder Datenschutz.

  • Bis heute 10 Jahre, seit Juli 2014

    Associate Member

    Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut

    Seit Sommer 2014 bin ich assoziiertes Mitglied des Hans-Bredow-Instituts, ab Januar 2019: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.

  • Bis heute 10 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2014

    Medienforscherin, Referentin für digitale Medien und Kommunikation

    freiberuflich

    Als Referentin konzipiere und leite ich Workshops, halte Vorträge und diskutiere auf Podien (z.B. BR, Grimme-Institut, Uni St. Gallen, KIT, re:publica, Medientage München, Goethe-Institut), verfasse Texte (derStandard, SWR2, epd Medien), begleite Events (PLAY-Conference, Tincon) und bin beratend/gutachterlich tätig, z.B. für Medienproduktionen. Meine Themen sind u. a. digitale Ethik, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel, digitale Mediennutzung und Teilhabe, Podcasting/Online-Audio.

  • Bis heute 21 Jahre und 6 Monate, seit 2003

    Jury-Mitglied

    Stiftung Ettersberg

    Seit 2003 bin ich ehrenamtliches Mitglied in der Jury des Schülerwettbewerbs "Diktaturerfahrung und demokratische Umbrüche in Deutschland und Europa", der von der Stiftung Ettersberg ausgerichtet wird.

  • 1 Jahr und 1 Monat, Apr. 2021 - Apr. 2022

    Mitarbeiterin Corona-Impfkampagne Hamburg

    Freie und Hansestadt Hamburg

    Mitarbeit im Zentralen Impfzentrum (April-August 2021) und den Mobilen Impfteams (September 2021-April 2022); Aufgabenbereiche: Datenerfassung, Dokumentation, Betreuung der Impflinge, Ausgabe Impfdokumente, organisatorische Leitung/Koordination, Teamleitung

  • 1 Jahr und 7 Monate, März 2020 - Sep. 2021

    Lehrbeauftragte

    Leuphana Universität Lüneburg

    Guest Lecturer in three courses: "Analyzing Contemporary Societies" (Summer Term 2020 & 2021) "Collaborative Research Project" (Winter Term 2020/2021)

  • 2017 - 2021

    Jury-Mitglied

    Forschungsnetzwerk Surveillance Studies

    Ehrenamtliche Arbeit in der Jury des Surveillance Studies-Preises 2018-2021

  • 2017 - 2020

    Program Adviser

    re:publica

    Program Adviser der re:publica - 2017 für den Bereich "re:blog" und seit 2018 für den Bereich "Media & Journalism"

  • 6 Monate, Okt. 2018 - März 2019

    Projektmitarbeiterin

    iRights e. V.

    Für iRights e. V. bin ich als Mitarbeiterin in einem vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderten Projekt (09/2017-03/2019) zur Rolle von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz im Verbraucheralltag tätig. Zu meinen Tätigkeitsbereichen gehören Recherche, Redaktion, Betreuung Medienproduktion, Projektplanung, Öffentlichkeitsarbeit (Planung, Inhalte), Outreach und Wissensvermittlung.

  • 6 Monate, Okt. 2017 - März 2018

    Lehrbeauftragte

    Universität Hamburg, Institut für Medien und Kommunikation

    Seminar “Hören 2.0: Wie Spotify, Podcasts & Co. unsere Audionutzung verändern” (2 SWS); BA Medien und Kommunikation, Universität Hamburg (Vertiefungsmodul)

  • 2014 - 2018

    Organisator

    Podcast MeetUp Hamburg

    Das Podcast MeetUp Hamburg ist ein regelmäßiges Treffen von Podcaster:innen und Menschen, die einen Podcast starten möchten. Das MeetUp findet seit 2018 im ThoughtWorks Event Space (Hamburg Mitte) statt, neuen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

  • 1 Jahr und 3 Monate, Juli 2016 - Sep. 2017

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Universität Hamburg
  • 6 Monate, Apr. 2016 - Sep. 2016

    Conference Manager

    Universität Hamburg

    Communication Manager and Team Coordinator for the International Conference "Images of the Body" (University of Hamburg; September 28-30, 2016)

  • 5 Monate, Jan. 2015 - Mai 2015

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Universität Hamburg

    Im Fokus dieser einjährigen Tätigkeit steht die Einwerbung von Drittmitteln für mehrere Forschungsvorhaben im Bereich Medienpädagogik und digitale Medien (Schwerpunkt: Game Modding und Social Media im Schulkontext). Ich bin Hauptverantwortliche für die inhaltliche Konzeption und Planung der Projekte sowie Erstellung der Antragsunterlagen gemäß der Förderrichtlinien und Vorgaben verschiedener Fördereinrichtungen, z. B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

  • 6 Monate, Apr. 2014 - Sep. 2014

    Lehrbeauftragte

    Universität Hamburg, Institut für Medien und Kommunikation

    Seminar & Übung “Radio im digitalen Zeitalter – neue Nutzungsformen eines ‘alten’ Mediums” (4 SWS) - Bericht zur Veranstaltung: https://hamburgergarnele.wordpress.com/2014/11/02/hier-ist-die-sendestelle-hamburg-studierende-auf-den-spuren-von-radio-im-digitalen-zeitalter/

  • 2 Jahre und 9 Monate, Okt. 2011 - Juni 2014

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung

    Von Oktober 2011 bis Juni 2014 arbeitete Nele Heise als wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt „Die (Wieder)Entdeckung des Publikums. Journalismus unter den Bedingungen von Web 2.0“ für das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Seit Juli 2014 wird sie als assoziierte Mitarbeiterin des Instituts geführt.

  • 2006 - 2012

    Studentische Mitarbeiterin

    Universität Erfurt, Arbeitsstelle Historische Anthropologie

    zunächst studentische, ab 2011 freie Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle, später Honoraprofessur Historische Anthropologie (Prof. Dr. Alf Lüdtke); u. a. Website-Administration, Literaturrecherche

  • 2008 - 2009

    Studentische Projektmitarbeiterin

    Universität Erfurt, Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft

    studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Bauhauskommunikation« unter Leitung von Prof. Dr. Patrick Rössler (Universität Erfurt), u. a. Lektorat der Tagungspublikation und Layout sämtlicher Drucksachen, Archivrecherche; eigenständiges Teilprojekt (Entstehungsgeschichte, Bedeutung und Rezeption der Bauhaus-Notgeldscheine von Herbert Bayer)

  • 2000 - 2009

    Moderatorin Freier Hörfunk

    Radio Lotte Weimar, Radio F.R.E.I. Erfurt

    Moderation von diversen Sendeformaten und Ereignisrundfunk für Radio Lotte (Weimar), Radio F.R.E.I. (Erfurt) und Radio Funkwerk (Erfurt)

Ausbildung von Nele Heise

  • 4 Jahre und 4 Monate, Okt. 2012 - Jan. 2017

    Medien- und Kommunikationswissenschaft

    Graduate School Media and Communication (University of Hamburg)

    Assoziiertes Mitglied der Graduate School Media and Communication; Vorbereitung des Promotionsvorhabens zur Rolle von Technologie in Praktiken medialer Teilhabe am Beispiel von Podcasting

  • 2 Jahre und 8 Monate, Okt. 2008 - Mai 2011

    Kommunikationswissenschaft

    University of Erfurt

    Masterstudiengang mit starkem Fokus auf Forschungsprojekte (qualitative und quantitative Methoden); Online-Kommunikation (u.a. Cyber-Protest, Online-Gaming), Theorie und Praxis von Social Media und Web 2.0, Internetethik, nonverbale bzw. interkulturelle Kommunikation, Auslandsjournalismus

  • 3 Jahre, Okt. 2005 - Sep. 2008

    Kommunikationswissenschaft; Geschichtswissenschaft

    University of Erfurt

    Schwerpunkte im Hauptfach: Mediengeschichte, mediatisierte interpersonale Kommunikation, interaktive Medien, journalistische Praxis (Print, Online, Hörfunk), Medienpädagogik, qualitative und quantitative Methoden der Medienforschung // Schwerpunkt im Nebenfach: Neuere Geschichte Ostasiens

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Modetheater / szenisches Spiel
Gesang
Yoga
Kunst
Chor
Podcasts
Live-Konzerte
Geschichte
Museen
Kultur
Zeitgenössischer Tanz
Dokumentarfilm

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z