Philip Werfs

Angestellt, Sozial Arbeiter, Jugendamt, Stadt Stuttgart

Stuttgart, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Kreative und unkonventionelle Denkmuster
Organisationstalent
Potentialentfaltung
Antifragilität
Eigeninitiative
Spontanität
Neugierde und Begeisterung für Neues
Erlebnispädagogik
Soziale Kompetenztrainings
Incentives
Team-Entwicklung

Werdegang

Berufserfahrung von Philip Werfs

  • Bis heute 10 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2014

    Sozial Arbeiter

    Jugendamt, Stadt Stuttgart
  • 3 Jahre und 8 Monate, Juli 2012 - Feb. 2016

    Erlebnispädagogischer Trainer

    Exeo e.V.

    Selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln in den Bereichen: Kundenkontakt mit Zielvereinbarung, Konzeption und Planung bis Durchführung und Nachbereitung erlebnispädagogischer Klassenfahrten, Teamevents, Incentiveswurde. Zu dem intrinsischmotiviert Aneignung eines, breitgefächerten Methodenkoffers erlebnispädagogischer Übungen zur Förderung der Human- und Sozialkompetenz.

  • 4 Jahre und 2 Monate, Juli 2009 - Aug. 2013

    Trainer

    DGB Jugend

    Als selbstständiger Trainer und Referent führe ich Bildungsmaßnahmen mit spez. Schwerpunkten an Schulen durch.

  • 1 Jahr und 8 Monate, Juli 2010 - Feb. 2012

    Flexible Erziehungshilfe

    Jugendamt Essen

    Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII §27ff.

  • 1 Jahr und 6 Monate, Apr. 2010 - Sep. 2011

    Praktikant

    Institut für Stadtteilentwicklung und Beratung

    Organisation und Durchführung stadtteilorientierter Aktivität und Begleitung wissenschaftlicher Projekte.

  • 1 Jahr und 10 Monate, Okt. 2006 - Juli 2008

    Freiwillig Wehrdienstleistend

    Sektor für Informationstechnik; Luftwaffe

Ausbildung von Philip Werfs

  • 3 Jahre und 7 Monate, Apr. 2014 - Okt. 2017

    Erziehungswissenschaft

    Universität Stuttgart

    Betriebliche Bildungsarbeit, Personalentwicklung und -management

  • 6 Monate, Aug. 2009 - Jan. 2010

    Social Work

    Tampereen Yliopisto

    Scandinavian culture and society

  • 5 Jahre und 1 Monat, Okt. 2008 - Okt. 2013

    Soziale Arbeit

    Universität Duisburg-Essen

    Praxis: Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit (ISSAB) - Vernetzung von (sozialen) Einrichtungen sowie Kontakt zwischen Mensch und Institution. Theorie: Entstehung, Entwicklung und Ablauf zwischenmenschlicher Handlungen und Kommunikation. Sowie das grundsätzliche Wesen des Menschens.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Finnisch

    Grundlagen

Interessen

Lacrosse spielen und coachen
Neues Wissen
Erweiterung der Komfortzone
Wandern und Reisen
Antifragilität

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z