Raphael Karlen

Offen für Projekte, Partnerschaften und neue Business Ideen.

Angestellt, Stv. Geschäftsführer, Swiss Venture Club

Abschluss: CAS in Digital Transformation (Universität Bern), Universität Bern

Gümligen, Schweiz

Über mich

• Führungskraft mit nationaler und internationaler Management-Erfahrung in den Bereichen Marketing/Kommunikation, Digitale Transformation, und Innovationsmanagement • Expertise und langjährige Erfahrung im Führen von Geschäftsstellen Technologie-Clustern und Non-Profit-Organisationen • Aktuellstes Wissen im Bereich Online-Marketing und Social-Media Kommunikation, inkl. Google Adwords, SEO/SEM • Erfahrung in der Interessensvertretung / Public Affairs für Technologieunternehmen und FinTechs • Hervorragendes nationales und internationales Netzwerk zu Entscheidungsträger auf C-Level bei KMU und Corporates, Startups, Hochschulen, Technologieclustern und Fachverbänden • Führen von Projekten und Mitarbeitenden in komplexen Veränderungssituationen • Umfassendes Management- und Technologiewissen • Kundenfokussierte Kommunikation in Deutsch, Französisch und Englisch, ausgeprägte interkulturelle Kompetenz • Gewinnbringende Persönlichkeit mit hoher Sozial-, Führungs-, und Innovationskompetenz

Fähigkeiten und Kenntnisse

Geschäftsleitung
Digitale Transformation
Social Media Marketing
Projektmanagement und -support
Wirtschaftlichkeits-Analysen (Finanzen
Vergleichs-Studien (Benchmarking)
Second Opinion- und Machbarkeits-Studien
Strategie- und Projekt-Reviews
Prozessanalyse
Performance-Analyse (Verkauf
Account Management)
Entwicklung von Business-Prozessen
Marketingstrategiedefinition
Kommunikationstraining
e-business-Konzepte
Value-added-Konzepte
e-marketing
Online-Werbung
Web-Design
Inter/Intranet-Konzepte
Corporate-Identity-Beratung
CRM-Strategie
CMS-Konzepte
MIS-Konzepte
Weiterbildungskonzepte
Management-Unterstützung
Business Development
Artificial intelligence
Digital strategy
Scrum
Agile
Führung
Leadership
Coaching
Business Coaching
Beratung in Veränderungssituationen

Werdegang

Berufserfahrung von Raphael Karlen

  • Bis heute 6 Monate, seit Jan. 2024

    Stv. Geschäftsführer

    Swiss Venture Club

    Stv. Geschäftsführung des Swiss Venture Club (SVC) und Geschäftsführung der SVC Stiftung für das Unternehmertum. Verbandsmanagement · Eventmanagement · Öffentlichkeitsarbeit/PR · Medienarbeit · Online-Marketing · Social-Media-Marketing · Marketing · Stakeholder-Management · Entwicklung neuer Geschäftsfelder (New Venture) · Business Development · Strategisches Management · Unternehmensstrategie · Customer Relationship Management CRM · Key Account Management · Negotiation · Start-ups · Strategische Planung

  • 13 Jahre und 2 Monate, Nov. 2010 - Dez. 2023

    Principal Consultant, Mitglied der Geschäftsleitung

    MAK Consulting AG

    • Aufbau und Führung eines Beraterteams • Beratung und Führung von Projekten im Auftrag von Kunden • Fachliches Führen von Projektmitarbeitenden sowie regelmässiges Coaching von Projektleitern zur Projektqualitätskontrolle und -sicherung • Führen von Geschäftsstellen im Auftrag von Verbänden und Organisationen • Selbständige Kundenakquisition in der Deutschschweiz und in der Romandie • Verschiedene Unternehmens-interne und -externe Aktivitäten zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der MAK Consulting AG

  • 6 Jahre und 10 Monate, Okt. 2016 - Juli 2023

    Communications & Media

    Digital Impact Network (vormals Telematic Cluster Bern tcbe)

    Der Verein Digital Impact Network, ehemals tcbe.ch — ICT Cluster Bern, wurde 1996 gegründet um die Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Region Bern zu stärken. Heute ist das Digital Impact Network mit über 270 Mitgliedern ein Zusammenschluss von Unternehmen, Behörden, Bildungsinstitutionen und Verbänden zur Förderung der Digitalisierung in der Hauptstadtregion Schweiz (Kantone Bern, Freiburg, Neuenburg, Solothurn und Wallis)

  • 3 Jahre und 2 Monate, Dez. 2019 - Jan. 2023

    Communications & Media

    Startup Academy Bern

    Die Startup Academy Bern unterstützt und begleitet Startups von der ersten Geschäftsidee bis zum Abschluss des ersten operativen Geschäftsjahres. Das Startup-Programm wird auf die Bedürfnisse des Startups adaptiert und dauert zwischen 18 und 24 Monate. Im Fokus stehen Beratung und Mentoring, Wissensvermittlung und Workshops sowie das Erschliessen von Startups relevanten Netzwerken. Die Startup Academy Bern steht im engen Austausch mit anderen Startup-Förderorganisationen und vermittelt Startups.

  • 5 Jahre und 8 Monate, Sep. 2016 - Apr. 2022

    Geschäftsführer

    Entente Bernoise

    Der Verband bezweckt ein ökonomisch günstiges Klima in der Wirtschaftsregion Bern zu fördern. Zu diesem Zweck publiziert die Entente Bernoise regelmässig Studien zu wirtschaftspolitisch wichtigen Themen. • Unternehmensziele und -strategien erarbeiten • Arbeitsprozesse organisieren • Finanzen überwachen • Interessenvertretung in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gremien und Organisationen • Beziehungen zu Geschäftspartnern/Geschäftspartnerinnen und Kunden/Kundinnen pflegen • Pressearbeit

  • 4 Jahre und 5 Monate, Juni 2006 - Okt. 2010

    Head of Corporate Business Planning, Senior Product Manager Convergence

    Comfone AG

    CORPORATE BUSINESS PLANNING • Initialisieren eines mehrjährigen Unternehmensstrategieprozesses zur Optimierung der Führbarkeit des Unternehmens • Erarbeiten der Unternehmensstrategie, Überwachen der abgeleiteten Massnahmen, Reporting an GL und VR PRODUCT MANAGMENT CONVERGENCE • Aufbau & Weiterentwicklung des Service "wireless Voice over IP" • Überführung des Projekts zu eigenständigem Service, Integration in Product Portfolio • Kurz- und mittelfristige Produktplanung, Planung Marketing-, Salesmassnahmen

  • 11 Monate, Juli 2005 - Mai 2006

    Senior Business Consultant

    MAK Consulting AG

    • Management-Unterstützung und Projektleitung bei der Erarbeitung des Business Case für den Telekommunikations-Konvergenzservice "wireless VoIP" • Projektleitung für den Kunden sowie Moderationen von Sitzungen und Workshops beim Kunden vor Ort, inkl. Vor- und Nachbearbeitung und Präsentation im Steering-Board der Holding. • Vorbereitung und Durchführung des Markteintrittslaunch am Mobile World Congress in Barcelona • Unternehmensinterne Aktivitäten zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der MAK Consulting AG

  • 2 Jahre und 3 Monate, Apr. 2003 - Juni 2005

    Head of Marketing & Sales

    Puzzle ITC GmbH

    • Fachliche und personelle Führung des Bereichs "Marketing & Sales" • Erarbeiten einer integralen Verkaufs-, Marketing- und Kommunikationsstrategie • Gemeinsamer Aufbau der Verkaufsorganisation und des Key Account Managements für den Software-Bereich • Selbständige Neukundenakquisition und Betreuung von bestehenden Kunden • Organisation und Durchführung von Firmenauftritten an verschiedenen Messen und Fachtagungen • Aufbau und Pflege von Partnerschaften zu Software- und Hardware-Partnerunternehmungen

  • 2 Jahre, Apr. 2001 - März 2003

    Leiter Marketing & Verkauf Online Medien

    Espace Media AG

    • Aufbau der Marketing- und Verkaufsorganisation der Bern Online AG • Personelle und fachliche Führung der Abteilung "Marketing & Sales" • Erarbeitung der Marketing- und Verkaufsstrategie für den Bereich Werbekunden, Affiliate u. Portal-User • Technische Projektleitung zur Integration von neuen Online-Werbemedien wie Banner, Teaser, Scrapers, etc. • Erarbeiten der Crossmedia-Strategie zur Verbindung von Offline-Medien (Print), elektronischen Medien (Radio & TV) sowie weiteren Online-Medien

  • 8 Monate, Sep. 2000 - Apr. 2001

    Account-Manager ICT

    Delec Informatik AG

    • Aufbau des Geschäftsfeld Banking & Insurance im Espace Mittelland und in der Westschweiz • Beratung und Verkauf von IT-Gesamtlösungen (Hardware, Software u. Dienstleistungen) • Aufbau des neuen Kundenstamms "Banking & Insurance • Pflege von bestehenden Kunden und Projekten • Projektleitung, Planung- und Realisierung von Kundenprojekten, inkl. Qualitätskontrolle • Ausarbeiten von verkaufsfördernden Massnahmen mit Systemlieferanten und Herstellern • Durchführen von Marketing- u. Kommunikationsmassnahmen

  • 8 Monate, Jan. 2000 - Aug. 2000

    Senior Product Manager für Internet Products & Services

    Ascom

    • Aufbau u. Führung des neu geschaffenen Bereichs "Internet Products & Services" • Organisation und Begleitung der Integration des Product Portfolios von King Products Inc. aus Canada in den neuen Bereich • Initialisierung sämtlicher Product Management Aktivitäten, incl. Erstellen von Standartverträgen und Service Level Agreements • Erarbeitung der Marketing- u. Verkaufsstrategie und Einführung der neuen Produktlinie "Internet & Multimedia Terminals" innerhalb der bestehenden Ascom-Verkaufskanäle

  • 9 Monate, Mai 1999 - Jan. 2000

    Project Manager für das Ascom Millennium Project

    Ascom Holding AG

    • Projektleitung im Auftrag der Ascom Sourcing Leitstelle (Ascom Konzern) für die Überprüfung und Gewährleistung der Lieferkontinuität von Produktionskomponenten durch die Ascom-Zulieferer weltweit auch nach dem 31.12.1999 • Entwickeln einer Bewertungsmethodik für das Evaluieren der Lieferanten durch die Ascom Tochtergesellschaften • Schulen der Ascom Tochtergesellschaften in Europa für die Selbstbeurteilung und Handhabung der Tools der Lieferantenbewertung • Lieferantenaudits in Europa, Asien und den USA

  • 6 Monate, Nov. 1998 - Apr. 1999

    Projekt Manager Logistics & Processes

    Ascom Wireless Solutions

    • Projektleitung Logistik für den Aufbau eines 1800-GSM-Netzes für Orange Communications • Steuern und Sicherstellen der Materialflüsse für ca. 300 Antennenstandorte in der ganzen Schweiz • Unterstützung des Project Quality Management bei Lieferantenaudits in Finnland, Frankreich u. U.K. • Sicherstellen der zeitnahen Projektkommunikation und Aufbau der Projektdokumentation

  • 3 Monate, Aug. 1998 - Okt. 1998

    Management Trainee für Northern Telecom, Ireland

    Ascom Wireless Solutions

    • Analysieren der bestehenden Prozesse, Warenflüsse und Kommunikationswege zwischen der Ascom Hasler AG und Nortel Irland sowie zwischen der Ascom Hasler AG und den Ascom Vertriebsorganisationen in der gesamten Schweiz • Aufzeigen und Beschreiben von Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Prozess, Logistik u. Kommunikation • Rapportieren des Optimierungspotentials an Qualitätszirkel der Ascom Hasler AG • Teilprojektleitung für die Implementation eines WEB-Bestellinterface für papierlose Bestellabwicklung

  • 1 Jahr und 7 Monate, Aug. 1995 - Feb. 1997

    CAD-Planer / Hochbauzeichner

    Architekturbüro Würgler AG

    • Verantwortlich für die Planung von Wohn- und Gewerbebauten, inkl. Baugesucheingaben • Projekt- und Bauleitung • Beratung der Bauherrschaft • Einführung CAD, Aufbau CAD-Informatik u. Schulung • Führung und Coaching von Lernenden

  • 4 Jahre und 2 Monate, Juli 1991 - Aug. 1995

    Hochbauzeichner

    Architekturbüro Würgler AG

    Planung von Wohn- und Gewerbebauten Unterstützung der Projekt- und Bauleitung Erstellen von Bau- und Verkaufsdokumentationen

Ausbildung von Raphael Karlen

  • Bis heute 1 Jahr und 7 Monate, seit Dez. 2022

    Executive MBA in Marketing Management, (Universität Bern, Dezember 2023)

    Universität Bern

    Inhalte: - Kundenverhalten und Marketingstrategie - Produkt-, Innovations- und Preismanagement - Marktanalyse und Marketingplanung - Branding und Kommunikationsmanagement - Verkaufsstrategie und Verkaufsmanagement - Digitales Marketing - B2B Marketing und Dienstleistungsmarketing - Umsetzung der Marketing- und Verkaufsstrategie Master-Thesis: "Potential von Artificial-Intelligence-Anwendungen für KMU in der Schweiz" Abschluss Dezember 2023

  • 1 Jahr und 8 Monate, Okt. 2020 - Mai 2022

    Certificate in Advanced Studies (CAS) in Onlinemarketing und Social Media (Universität Bern, 2022)

    Universität Bern

    Inhalte: - Onlinemarketing Strategie - Customer Experience Management - Social Media Marketing - Content Marketing, Storytelling und Community Management - Onlinemarketing Kampagnen - Suchmaschinenwerbung - Suchmaschinenoptimierung und E-Mail-Marketing (Automation) - Online-Verbesserungspotentiale erkennen und umsetzen CAS-Thesis "Strategische Ansätze und Erfolgsfaktoren der Digitalisierung bestehender Offline-Communities", vorgelegt bei Prof. Dr. Harley Krohmer, Note: 6.00

  • 1 Jahr und 8 Monate, Aug. 2019 - März 2021

    Certificate in Advanced Studies (CAS) in Digital Transformation (Universität Bern, 2021)

    Universität Bern

    Inhalte: - Grundlagen der Digitalen Transformation - Technologische Bausteine - Disruptive Technologien erkennen und bewerten - Mit Digitalisierung strategische Ziele erreichen - Digitale Transformation von Prozessen und Leistungen - Erleben der DT in der Praxis - Projektmanagement und Steuerung - Change Management und Leadership CAS Thesis «Qualifizierte Bestandesaufnahme zur Einführung von Building Information Modelling (BIM) in der Schweiz 2020", bei Prof. Dr. Pascal Sieber, Note 6.00

  • 2 Jahre, Okt. 2010 - Sep. 2012

    International Management Practice and Leadership (IMPL)

    Private Hochschule Wirtschaft PHW

    Value Management, Leadership, Systemisches Projektmanagement, Innovationsmanagement

  • 4 Jahre, Okt. 2005 - Sep. 2009

    International Management und Marketing & Communications Management

    Berner Fachhochschule / Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern

    Dual-Abschluss in den Fachrichtungen International Management und Marketing & Communications Management

  • 10 Monate, Okt. 2004 - Juli 2005

    Marketing- und Kommunikationsmanagement

    Schweiz. Ausbildungszentrum für für Marketing, Werbung und Kommunikation SAWI

  • 1 Jahr und 3 Monate, Apr. 2004 - Juni 2005

    Verkauf, Verkaufsplanung, Kalkulation

    Schweiz. Ausbildungszentrum für für Marketing, Werbung und Kommunikation SAWI

  • 1 Jahr und 2 Monate, Mai 2002 - Juni 2003

    Managementlehrgang

    Berner Kaderschule BKS / Feusi AG

  • 7 Monate, Juli 2001 - Jan. 2002

    Webdesign / Webconsulting

    MTF Feusi AG

  • 1 Jahr, Mai 2001 - Apr. 2002

    dipl. Wirtschaftsinformatiker HF

    WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien

    Berufsbegleitende Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker HF, mit zusätzlichem 1-semestrigem Fachrichtungsunterricht in Business Process Development - Recht / Datenschutz / Revision - Statistik / Wirtschaftsmathematik - Unternehmensführung - Service Management - System Engineering - Business Engineering - WEB-Engineering - Application Engineering - Network Management - System Management - IT Project Management - IT Management - IT Sicherheit - IT Qualitätsmanagement - IT Risikomanagement

  • 1 Jahr, Aug. 1997 - Juli 1998

    Handelsschule mit Vertiefungsrichtung Marketing & Kommunikation

    Feusi AG c/o Verband Schweizer Handelsschulen

  • 1 Jahr und 7 Monate, Okt. 1995 - Apr. 1997

    Architekturstudium HTL

    Berner Fachhochschule Technik und Informatik

    HTL-Architekturstudium, 3 Semester Ingenieurschule Bern (ISBE), vormals «Abendtechnikum», heutige Berner Fachhochschule, ohne Abschluss

  • 4 Jahre, Aug. 1991 - Juli 1995

    Hochbau & Architektur

    Gewerblich Industrielle Berufsschule Bern (GIBB)

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

Interessen

Gebirgsklettern (> 4'000 m.ü.M.)
Literatur
französiche Filme der 50er Jahre

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z