Dr. Sandra Kurkowski

Angestellt, Geschäftsführerin, Krebsberatung Kloster Lehnin gGmbH

Kloster Lehnin, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Gesundheits- und Pflegefachwissen
Qualifikation zur Pflegeberaterin nach den Empfehl
abgeschlossene Ausbildung zur Hospizbegleiterin
abgeschlossene Fachausbildung zur Kriseninterventi
interdisziplinäre alter(n)swissenschaftliche Fachk
qualitative Forschungsmethoden u. Methodologie
MAXQDA
SPSS
Unipark
MS Office
EndNote/Citavi

Werdegang

Berufserfahrung von Sandra Kurkowski

  • Bis heute 8 Monate, seit Nov. 2023

    Geschäftsführerin

    Krebsberatung Kloster Lehnin gGmbH

  • Bis heute 1 Jahr, seit Juli 2023

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekte: PALLADiUM & EPIC

    Universitätsklinikum Erlangen, Palliativmedizin

  • Bis heute 7 Jahre und 9 Monate, seit Okt. 2016

    Lehrbeauftragte

    Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Vorlesung: Methodische Vertiefung - Soziale Arbeit mit älteren Menschen. Einführung in die Gerontologie (3. Semester) Abnahme der mündlichen Abschlussprüfungen in den Studienschwerpunkten: -Soziale Arbeit mit älteren Menschen/Bürgerschaftliches Engagement (SE) -Case-Management im Sozial- und Gesundheitswesen (CM) Betreuung und Prüfung von Bachelorarbeiten.

  • 1 Jahr und 9 Monate, Apr. 2022 - Dez. 2023

    Koordinatorin SAPV-Team

    Pallium Caritatis

    Mitarbeit in der Koordination des multiprofessionellen Teams zur Versorgung schwerstkranker Patient*innen im Sinne multiprofessioneller Komplexleistungen, Durchführung von Hausbesuchen, sozialrechtliche Beratungen und Unterstützung von sowohl Patient*innen und Zugehörigen in der Beantragung von Hilfsmitteln und Unterstützungsleistungen, Dienstplangestaltung.

  • 9 Monate, Feb. 2023 - Okt. 2023

    Ausbildung Psychoonkologie (QPO)

    LAGO Brandenburg

  • 1 Jahr und 7 Monate, Apr. 2022 - Okt. 2023

    Stellvertretende Leitung Krebsberatungsstelle

    Krebsberatung Kloster Lehnin

    Aufbau der Krebsberatungsstelle "Krebsberatung Kloster Lehnin gGmbH" inkl. Netzwerkarbeit, Patient*innen- und Spendenakquise sowie Durchführung sozialrechtlicher Beratungen. Hier liegen die Schwerpunkte insb. in der Aufklärung über sozialrechtliche Leistungsansprüche sowie die Förderung der beruflichen (Re-)Integration, der sozialen Unterstützung sowie die Konfliktmoderation bei Rückzug/Isolation und die Aktivierung von Selbsthilfepotentialen.

  • 1 Monat, Jan. 2023 - Jan. 2023

    Gastdozentin

    Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)

    Gastvorlesung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Master: Versorgungsforschung, Modul: 2.1 Gesundheit und Gesellschaft. Titel der Vorlesung: Besondere Bedarfe älterer Menschen. Inklusion und Exklusion älterer Menschen in der Palliativversorgung.

  • 10 Monate, Juni 2021 - März 2022

    Koordinatorin auf Landesebene (Berlin) zur Umsetzung der Charta

    Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH)

    Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Inhaltliche Beratungen zum Umgang der Charta und ihren Empfehlungen von Einrichtungen der Stadt Berlin, Vor- und Nachbereitung der AG Umsetzung Charta inkl. zugehöriger Unterarbeitsgruppen, Mitorganisation der Pilotschulung zur Begleitung wohnungsloser Menschen am Lebensende, Prozessbegleitung der Übersetzung eines Leitbild zur hospizlichen und palliativen Versorgung von Menschen mit Behinderung, Vorträge, Fachveranstaltungen, uvm

  • 11 Monate, Mai 2021 - März 2022

    Hospizdienstkoordinatorin

    Kompetenzzentrum für Palliative Geriatrie, Unionhilfswerk

    Beratung und Begleitung von Klient*innen und Nahestehenden, Erstbesuche bei Neuaufnahme, Mitwirkung an der Koordination, Unterstützung und Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen sowie deren Praxisbegleitung, Organisation von Fortbildungen und öffentlichen Veranstaltungen, Netzwerkarbeit, Dokumentation und Qualitätssicherung, Aufbau eines Außenstandorts.

  • 4 Jahre und 1 Monat, Apr. 2017 - Apr. 2021

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Universitätsklinikum Erlangen, Palliativmedizin

    Mitarbeit in verschiedenen Projekten der Versorgungsforschung (u.a. CODE und SedPall), Koordination des Konsortiums des nationalen Forschungsprojekts SedPall (BMBF), Implementierung von Projektmanagement, qualitative und quantitative Datenerhebung und -auswertung, Verfassen von Publikationen, Vorstellen von Ergebnissen auf Kongressen (Posterpräsentationen, Vorträge), Anleitung und Begleitung wissenschaftlicher Hilfs- und Nachwuchskräfte, Implementierung von Patient and Public Involvement.

  • 4 Monate, Dez. 2016 - März 2017

    Sozialarbeiterin (in Vertretung)

    Alten- und Pflegeheim "Königin Paulinenstift"

    Telefonische und persönliche Beratungsgespräche, Hausführungen, Planung und Organisation von Bewohnerumzügen und Heimeinzügen, Anlegen von Bewohnerakten, Psychosoziale Erstbegleitung, Planung und Durchführung von Festen und kulturellen Angeboten, Beratung und Anregung von gesetzlichen Betreuungsverfahren/Vollmachten/freiheitseinschränkenden Maßnahmen, Vorbereitung, Koordination und Durchführung der Heimbeiratswahlen, Planung und Durchführungsbeteiligung an Ehrenamtlichen- und Angehörigentreffen.

  • 1 Jahr und 11 Monate, Feb. 2015 - Dez. 2016

    Studentische Hilfskraft

    Universitätsklinikum Erlangen

    Mitarbeit an den Projekten "Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern: kompetent vernetzt - optimal versorgt!" (PallBayNet) und "MRSA in der Versorgung am Lebensende/ MRSA in End-of-Life Care" (M-EndoL).

  • 3 Jahre, Okt. 2011 - Sep. 2014

    Duale Studentin

    Alten- und Pflegeheim "Königin Paulinenstift"

    Telefonische und persönliche Beratungsgespräche, Hausführungen, Planung und Organisation von Bewohnerumzügen und Heimeinzügen, Anlegen von Bewohnerakten, Psychosoziale Erstbegleitung, Planung und Durchführung von Festen und kulturellen Angeboten, Beratung und Anregung von gesetzlichen Betreuungsverfahren/Vollmachten/freiheitseinschränkenden Maßnahmen, Vorbereitung, Koordination und Durchführung der Heimbeiratswahlen, Planung und Durchführungsbeteiligung an Ehrenamtlichen- und Angehörigentreffen

Ausbildung von Sandra Kurkowski

  • 5 Jahre und 4 Monate, Dez. 2017 - März 2023

    Promotion an der Medizinischen Fakultät (Fachbereich: Palliativmedizin)

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Titel der Promotionsschrift: Kommunikation, Autonomie und Entscheidungsfindung am Beispiel von Sedierung(en) in der Spezialisierten Palliativversorgung. Ein Blick über die Lebensspanne. Methoden: Qualitative Sekundärauswertung von Interviews mit Mitarbeitenden (n = 51) und Patient*innen (n = 6) der Spezialisierten Palliativversorgung (Qualitative Inhaltsanalyse, linguistischer Datenanalyse). Quantitative Sekundärauswertung der Routinedok. entlassener oder verstorbener Patient*innen (n = 987).

  • 2 Jahre und 6 Monate, Okt. 2014 - März 2017

    Gerontologie (M.Sc.)

    Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

    Gerontopsychiatrie und Psychogerontologie, Geriatrie, Interventionsgerontologie, Methodik, Alternssoziologie und Angewandte Gerontologie, Diagnostik bei älteren Menschen

  • 3 Jahre, Okt. 2011 - Sep. 2014

    Soziale Arbeit mit älteren Menschen/ Bürgerschaftliches Engagement (B.A.)

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim

    Sozialarbeitswissenschaft, Sozial- und Entwicklungspsychologie, Soziologie der Familie und des Lebensalters, philosophische Anthropologie und Menschenbilder, Sozialmedizin, Gesundheitswissenschaft, rechtliche Grundlagen (SGB I-XII, BGB, Strafrecht, Arbeitsrecht,...), Ethik, Ökonomie und Management

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Schwedisch

    Grundlagen

Interessen

Wandern
Langlauf
Theater
Cello

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z