Dr. Simon Hartwig

Angestellt, Manager Lab Automatization, Henkel AG & Co. KGaA

Düsseldorf, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Laserablation
Nanomaterials
Spectroscopy
Nanotechnology
Crystallography
Forschung und Entwicklung
Chemistry
Nanomaterialien
Projektmanagement
Six Sigma Black Belt
Autodesk Inventor
Microsoft Excel
Materialentwicklung
Problemlösung
Projektplanung
Prozessoptimierung
Fehleranalyse
Prozessverbesserung
Kaizen
Engineering
Teamleitung

Werdegang

Berufserfahrung von Simon Hartwig

  • Bis heute 1 Jahr und 1 Monat, seit Juni 2023

    Manager Lab Automatization

    Henkel AG & Co. KGaA
  • 4 Jahre und 9 Monate, Aug. 2017 - Apr. 2022

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand

    Universität Duisburg-Essen

    Screeningbasierte Katalysatorentwicklung mit dem Ziel verringerter CO-Konversionstemperatur und verringerter Stickoxidemissionen. Schwerpunktarbeiten an pulvermetallurgischer Mischmetall- und Legierungstargetherstellung sowie Abscheidung von daraus lasergenerierten Nanopartikeln auf Keramikpulver. Stellvertretender Gruppenleiter der Katalysegruppe unter Dr. Sven Reichenberger mit Verantwortung in Labororganisation und -sicherheit.

  • 4 Monate, Juli 2020 - Okt. 2020

    Praktikant

    Evonik Creavis GmbH

    Praktikum in der Gruppe Printing Solutions. Eigenständige Konstruktion eines Binder-Jetting 3D-Druckers. Verantwortlich für Designoptimierung, Rapid Prototyping, Beschaffung, Aufbau, Programmierung, Validierung und Inbetriebnahme.

  • 3 Monate, Mai 2016 - Juli 2016

    Praktikumsbetreuer

    Universität Duisburg-Essen

    Betreuer im Grundlagenpraktikum für Physiker und Nanoingenieure. Durchführung und Kontrolle der Berichte von zwei Versuchen: 1) Bestimmung der spezifischen Ladung (e/m) mittels eines magnetisch abgelenkten Elektronenstrahls 2) Messung und Charakterisierung von Dioden- und Transistorkennlinien.

  • 2 Jahre und 1 Monat, Apr. 2014 - Apr. 2016

    Werkstudent

    Intel Mobile Communications GmbH

    UMTS Firmware Verification: -Aufbau von UMTS-Systemwissen -Testcase-Codierung und Migration in C++ und Python -Unterstützung bei der Ausführung von Tests zur Firmware Qualitätssicherung -Eigenständige Erstellung von Software Werkzeugen und Ausführung von UMTS Systemtests

  • 2 Monate, März 2014 - Apr. 2014

    Praktikant

    Intel Mobile Communications GmbH

    UMTS Firmware Verification: -Aufbau von UMTS-Systemwissen -Testcase-Codierung und Migration in C++ und Python -Unterstützung bei der Ausführung von Tests zur Firmware Qualitätssicherung -Eigenständige Erstellung von Software Werkzeugen und Ausführung von UMTS Systemtests

  • 3 Monate, Aug. 2013 - Okt. 2013

    Praktikant

    Intel Mobile Communications GmbH

    http://www.intel.de/content/www/de/de/homepage.html

  • 1 Monat, Apr. 2009 - Apr. 2009

    Praktikant

    Fachhochschule Dortmund

    Aufbau und Prüfung einer Schaltung zur Auswertung eines Schadgassensors.

Ausbildung von Simon Hartwig

  • 3 Monate, Aug. 2022 - Okt. 2022

    Lean Six Sigma Black Belt inkl. Design Thinking und Projektmanagement

    Alphadi Akademie

  • 6 Jahre und 9 Monate, Aug. 2017 - Apr. 2024

    Promotion (Doktor)

    Universität Duisburg-Essen

    Development of industrial diesel exhaust catalysts. Focus on powder metallurgical target production, laser-based nanoparticle synthesis, catalyst synthesis and exhaust gas catalysis

  • 2 Jahre und 3 Monate, Apr. 2015 - Juni 2017

    Nanoengineering

    Universität Duisburg-Essen

    Vertiefung Nanoprozesstechnologie mit Auszeichnung (1,1) abgeschlossen. Abschlussarbeit (gefördert durch die Stiftung Industrieforschung): „Optimierung der Laserfragmentierung von Bismut- und Cobaltferrit hinsichtlich Partikelgröße, Produktkomposition und Kristallinität“ (1,0) Ergebnisse zur Effizienzsteigerung (in Simulation und Experiment) in MDPI Nanomaterials publiziert. DOI: 10.3390/nano10020359

  • 3 Jahre und 6 Monate, Okt. 2011 - März 2015

    Nanoengineering

    Universität Duisburg-Essen

    Thema der Abschlussarbeit: „Einfluss der Dotierstoffkonzentration auf die temperaturabhängige Photolumineszenz einzelner, magnetisch dotierter Halbleiter-Quantenpunkte“ (1,0) Grundlagenforschung zum Einfluss des Magnetismus‘ einzelner Atome auf einzelne kolloidale Quantenpunkte. Erstmalige Entdeckung einer Veränderung des Emissionsspektrums aufgrund von Einzelatomdotierung. Publikation: DOI: 10.1021/acs.nanolett.6b02775

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Elektronik
Programmierung
3D-Druck
Kochen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z