Sonja Löschner-Pipal

Angestellt, Trainerin, Volkshilfe Wien - Ausbildungsfit Jobtrain

Abschluss: Dipl. Sozialpädagogin, Dr. Rampitsch

Wien, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

Sozialpädagogik
Diversity & Inclusion
Zielgruppen-Arbeit: vom Kind zum Erwachsenen
Ressourcenorientiertes arbeiten
Burn-Out Prävention
Training der Sozialkompetenz
system- und lösungsorientierte Beratung
Krisenintervention
Interkulturelle Kommunikation
Kreativität
Humor
Konfliktlösungskompetenz
Berufscoaching
Elternarbeit
Elterntraining
Unterstützung bei Multiproblemlagen
Beziehungsarbeit
Erwachsenenpädagogik
Projektmanagement
Teamfähigkeit
fallbezogene sozialpädagogische Begleitung
Corporate Citizenship
Menschenrechte
Case Management
innovative Ideen
Business Englisch
"Out of the Box-thinking"
Psychohygiene
vorausschauendes Denken und Arbeiten

Werdegang

Berufserfahrung von Sonja Löschner-Pipal

  • Bis heute 2 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2022

    Trainerin

    Volkshilfe Wien - Ausbildungsfit Jobtrain

  • Bis heute 11 Jahre und 6 Monate, seit 2013

    Ausbildungscoaching für Jugendliche und junge Erwachsene

    eigenes privates Projekt

    Das von mir ins Leben gerufene Lehrlingscoaching beschäftigt sich mit dem Coaching von jungen Menschen, die primär aus sozial benachteiligten Verhältnissen kommen. Oft wird von Schule oder Eltern der nächste Ausbildungsschritt zu wenig beachtet, sodass sich viele Junge ihrer Stärken und Interessen zu wenig bewusst sind. Das Coaching umfasst u.a. eine Stärken/Interessen Analyse, die Gestaltung von Bewerbungsunterlagen, das Verhalten in einem Bewerbungsgespräch sowie die Auswahl von geeigneter Kleidung.

  • 9 Monate, Sep. 2020 - Mai 2021

    Sozialpädagogin

    Volksschule Marianum, de la Salle

  • 1 Jahr und 5 Monate, Apr. 2019 - Aug. 2020

    Sozialpädagogin

    SOS-Kinderdorf

  • 2017 - 2018

    Qualitäts- & Prozessmanagement

    Raiffeisen Service Center GmbH

  • 2011 - 2016

    Sustainability Analyst

    rfu reinhard friesenbichler unternehmensberatung

    Analyse, Research und Bewertung von börsenotierten Unternehmen nach Stakeholder- und Produktkriterien * Grundsätze & Strategien * Managementsysteme * Programme, Aktivitäten & Ergebnisse * Produkte & Dienstleistungen * Kunden, Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft, Lieferkette & Mitbewerber und Investoren * Branchen: IT Services und Produkte, Telekommunikation, Food & Beverages, FMCG, Consumer Goods and Services, Industrial Goods *Reporting Summary als Feedback-Instrument

  • 2008 - 2010

    Anti-Rassismus - Arbeit und Projektmanagement

    Referat für Minderheitenkontakte-Polizei und Afrikaner-Landespolizeidir. Wien

    • Beratung des Vorstands betreffend Umsetzung Konzept & Strategie zur Neupositionierung • Diversity Management: Aufbau eines integren und transparenten Betriebsklimas zwischen Polizisten und Afrikanern * • Durchführung von Trainings mit Schwerpunkt Respekt, Toleranz und kulturelle Verschiedenheiten • Stakeholder Engagement und Kommunikation • Project Management von Firmenveranstaltungen * Interne Ansprechperson und Vertrauensperson für die afrikanischen Mitarbeiter

  • 2006 - 2007

    Human Resources Spezialist

    IBM Österreich GmbH

    • Outplacementberatung für ausscheidende Mitarbeiter • Beratung von Mitarbeitern und Führunsgpersonen in arbeitsrechtlichen Fragen • Organisation einer internenen Weiterbildungsveranstaltung mit dem Titel “Challenges of the European Labor Market” mit Philippe D´Arvisenet, Global Head of Economic Research, BNP Paribas

  • Personalmanagement

    Nofrontiere Design GmbH

    * Personalrekrutierung und Personalmanagement * Konzept und Umsetzung eines internen On-boarding Programm für neue Mitarbeiter * davor Vorstandsassistenz

Ausbildung von Sonja Löschner-Pipal

  • 2 Jahre und 5 Monate, Feb. 2019 - Juni 2021

    Sozialpädagogik

    Dr. Rampitsch

  • 2 Jahre und 6 Monate, 2019 - Juni 2021

    Ausbildung zur dipl. Sozialpädagogin

    Bildungsforum für Sozialpädagogik

  • 1 Jahr und 1 Monat, Okt. 2011 - Okt. 2012

    CSR und ethisches Management

    FH 1020 Wien

    Diplomarbeit: "Das CSR Kernthema Arbeitsbedingungen: Analyse über anwendbare Maßnahmen und Empfehlungen in den Handlungsfeldern" anhand der Normen ONR 192500 sowie ISO 26000 wurden Best Practices der Unternehmen Palfinger, Lenzing und Valneva vorgestellt.

  • 3 Jahre und 9 Monate, Sep. 2002 - Mai 2006

    Human Resources

    Webster Universität Wien

    B.A. in Human Resource Management; Nebenfächer Marketing und Psychologie; Stipendium

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

Interessen

Kunst
Radfahren und Schwimmen
Books-Books-Books
Tanzen
Kochen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z