Dr. Stephan Riemer

Angestellt, Key Account Manager, IQVIA

Frankfurt am Main, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Unternehmensentwicklung
Führungserfahrung
Kundenmanagement
Grundkenntnisse GMP
Kundenakquise
Biologie
Medizintechnik
Pharma
Recruiting
Forschung
Mikrobiologie
Vertragsgestaltung
Biochemie
Molekularbiologie
DIN EN ISO 9001
Business Development
Sales
Vertrieb
Management
Neugier
Englische Sprache
Key Account Management

Werdegang

Berufserfahrung von Stephan Riemer

  • Bis heute 4 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2019

    Key Account Manager

    IQVIA
  • 1 Jahr und 10 Monate, Feb. 2018 - Nov. 2019

    Teamleiter Life Sciences

    agap2 Deutschland

    - Fachliche Führung eines Teams Technical Business Managern - Strategische Kunden- und Geschäftsentwicklung - Management von internen Projekten

  • 1 Jahr und 1 Monat, Jan. 2017 - Jan. 2018

    Senior Technical Business Manager | Life Sciences

    agap2 Deutschland

    - Coaching und Entwicklung von Junior Technical Business Managern - Akquise von neuen und Weiterentwicklung bestehender Kunden - Durchführung und Management von internen Projekten in den Bereichen Prozessverbesserung sowie Qualitätsmanagement - Rekrutierung von Beratern und Junior Technical Business Managern

  • 1 Jahr und 4 Monate, Sep. 2015 - Dez. 2016

    Junior Technical Business Manager | Life Sciences

    agap2 Deutschland

    - Akquise und Management von neuen Kunden und Beraterprojekten in der Medizintechnik- und Pharmabranche (z.B. Validierungs-, Qualifizierungs-, Change Control und Entwicklungsprojekte) - Rekrutierung und Einstellung von neuen Beratern

  • 4 Monate, Mai 2015 - Aug. 2015

    Weiterbildung als Referent für Qualitäts- und Projektmanagement

    WBS Training AG

    dreimonatige Fortbildung in Vollzeit - DEKRA-zertifizierter Qualitätsmanagement-Beauftragter - Kenntnisse über die Einführung, Weiterentwicklung und Überwachung von Qualitätsmanagementsystemen - Zertifizierter Referent für Projektmanagement - Kenntnisse und Umsetzung von Methoden und Techniken des Projektmanagements, Umsetzung aller Projektphasen in MS Project

  • 3 Monate, Nov. 2014 - Jan. 2015

    Postdoctoral Researcher

    Universitätsmedizin Göttingen
  • 3 Jahre und 7 Monate, Apr. 2011 - Okt. 2014

    Doktorand

    Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung Entwicklungsbiochemie

    - Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation des Forschungsprojekts zur Promotion - Präsentation der Forschungsergebnisse auf internen Seminaren und internationalen Konferenzen - Fachliche Anleitung von technischem Personal sowie Studenten - Implementierung neuer Methoden im Labor - Fördermittelakquise zur Finanzierung von Kongressreisen - Verantwortung für technisches Gerät

  • 4 Monate, Juli 2010 - Okt. 2010

    Praktikant Testentwicklung

    micro-biolytics GmbH

    - Mitarbeit bei der Entwicklung eines in-vitro Toxizitätstests - Infrarotspektroskopische Messungen mit anschließender multivariater Datenauswertung - Programmierung einer automatisierten Datenanalyse

  • 2 Jahre und 11 Monate, Okt. 2005 - Aug. 2008

    Studentischer Mitarbeiter Qualitätskontrolle

    Wesser GmbH

    - Qualitätskontrolle Mitgliederwerbung - Telefonische Kundenbetreuung - Datenmanagement, Dokumentation

Ausbildung von Stephan Riemer

  • 3 Jahre und 7 Monate, Apr. 2011 - Okt. 2014

    Entwicklungsbiochemie

    Georg-August-Universität Göttingen

    - Thema: Untersuchung der Keimzellentwicklung in frühen Wirbeltierembryonen, Modellorganismus: Zebrafisch - Methodische Schwerpunkte: Molekularbiologie, Biochemie, Entwicklungsbiologie

  • 10 Monate, Okt. 2009 - Juli 2010

    Institut für Mikrobiologie

    Universität Stuttgart

    - Thema der Diplomarbeit: Optimierung des bakteriellen Stoffwechsel zur biotechnologischen Synthese von Feinchemikalien, Modellorganismus: E. coli - Methodische Schwerpunkte: Mikrobiologie, Genetik, Biochemie

  • 8 Monate, Sep. 2008 - Apr. 2009

    Department of Biology

    University of California, San Diego, USA

    - Thema der Studienarbeit: Untersuchung eukaryotischer Proteinabbauwege, Modellorganismus: S. cerevisiae - Methodische Schwerpunkte: Biochemie, Molekularbiologie, Genetik

  • 6 Jahre und 3 Monate, Okt. 2004 - Dez. 2010

    Technische Biologie

    Universität Stuttgart

    Methodische Schwerpunkte: Mikrobiologie, Technische Biochemie, Experimentelle Biologie

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

  • Französisch

    Gut

Interessen

Laufen
Volleyball
Snowboarden

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z