Dr. Sylvia Ranneberg

Angestellt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutsches Primatenzentrum GmbH

Göttingen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation
Projektkoordination
Veranstaltungsorganisation
Pressearbeit
Texten für Print- und Online-Medien

Werdegang

Berufserfahrung von Sylvia Ranneberg

  • Bis heute 10 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2014

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Deutsches Primatenzentrum GmbH

    Wissenschaftskommunikation, Presse- und Medienarbeit, Veranstaltungsorganisation, Institutsführungen, Vorträge, Texten für Print- und Onlinemedien, Pflege und Aktualisierung des Internetauftrittes

  • 2 Jahre und 10 Monate, Juni 2011 - März 2014

    Projektkoordination IPB-Internetrelaunch

    Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle

    Koordination des Relaunchs der Institutswebsite, Konzeption und Ausarbeitung eines Wegeleitsystems für das Institut, Assistenz der Pressestelle

  • 4 Monate, Feb. 2011 - Mai 2011

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle

    Postdoktorandin

  • 5 Jahre und 10 Monate, Mai 2005 - Feb. 2011

    Promotion zum Dr. rer. nat.

    Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle

    Dissertation Schwerpunkt Phytopathologie Thema: Funktionelle Charakterisierung von PFP1, einem mutmaßlichen Pathogenitätsgen des Gerstenpathogens Rhynchosporium commune

  • 1 Jahr und 2 Monate, Apr. 2004 - Mai 2005

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle

    Bearbeitung eines Forschungsprojektes zur Charakterisierung von Virulenzfaktoren des phytopathogenen Pilzes Rhynchosporium commune

Ausbildung von Sylvia Ranneberg

  • 2 Monate, Sep. 2014 - Okt. 2014

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Journalistenzentrum Haus Busch Hagen

    Volontärsseminar für Pressereferenten

  • 4 Jahre und 1 Monat, Dez. 2012 - Dez. 2016

    Public Relations

    Freie Journalistenschule Berlin

    Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Medienwissenschaft

  • 6 Jahre und 2 Monate, Mai 2005 - Juni 2011

    Biologie

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Biochemie der Pflanzen und Pilze, Phytopathologie; Thema der Dissertation: Charakterisierung von PFP1, einem mutmaßlichen Pathogenitätsgen des Gerstenpathogens Rhynchosporium commune

  • 5 Jahre und 2 Monate, Okt. 1998 - Nov. 2003

    Biologie

    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Botanik, Genetik, Biochemie, Pflanzenphysiologie; Thema der Diplomarbeit: Analyse zur Expression von colli1 - einem cor-Gen aus Gerste

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

  • Französisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z