Teresa Schneidewind

Angestellt, Museumsleiterin, Stadt Lützen

Lützen, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Museumsleitung
Museumsmanagement
Museumspädagogik
Kulturpädagogik
Politische Bildung
Marketing
Kreativität
Kulturmanagement
Verantwortungsbewusstsein

Werdegang

Berufserfahrung von Teresa Schneidewind

  • Bis heute 3 Jahre und 5 Monate, seit Feb. 2021

    Museumsleiterin

    Stadt Lützen

    Als Leiterin der Museen der Stadt Lützen bin ich für den Verwaltungs- und Managementbereich von mehr als 5 Einrichtungen der Stadt verantwortlich. Zudem fallen mir sämtliche pädagogische und kreative Maßnahmen, sowie das Marketing, Projektmanagement und die Fördermittelakquise zu. Zudem bin ich federführend mitverantwortlich für den Museumsneubau "Museum Lützen 1632".

  • 1 Jahr und 7 Monate, Juli 2019 - Jan. 2021

    Personalcoach

    pem GmbH

    Als Personalcoach im Bereich Erwachsenenbildung war ich sowohl im Einzelfall- wie auch im Gruppencoaching angestellt.

  • 1 Jahr und 5 Monate, Feb. 2018 - Juni 2019

    Museumsleiterin

    Mitteldeutscher Umwelt- und Technikpark e.V.

    Als Museumsleiterin bin ich verantwortlich für die älteste, noch erhaltene Brikettfabrik der Welt. Ich begleite eine Tätigkeit zwischen Museums- und Eventmanagement. Die Brikettfabrik Herrmannschacht ist nicht nur Museum, sondern auch eine der beliebtesten Veranstataltungslocations der Stadt. Hochzeiten organisieren gehört ebenso zum Tagesgeschäft, wie Workshops mit allen Altersgruppen durchführen.

  • Kulturpädagoge

    Museum Weißenfels

    Arbeit in den Bereichen Administrative, Pädagogik und wissenschaftliche Recherche.

  • Kulturpädagoge

    LVR Archäologischer Park Xanten

    Arbeit in den Bereichen Administrative, Pädagogik und wissenschaftliche Recherche.

  • Gedenkstättenpädagoge

    KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Nordhausen

    Mitarbeit in der politischen Bildung und Vermittlung.

Ausbildung von Teresa Schneidewind

  • 2 Jahre und 6 Monate, Okt. 2014 - März 2017

    Angewandte Kultur- und Medienwissenschaften

    Hochschule Merseburg

    Interdisziplinäre Anwendung kultureller, medientheoretischer Praktiken im Bereich Kulturgeschichte, -management, -vermittlung, Wirtschaftsgeschichte NS-Zeit, Kostümgeschichte, Museumsvermittlung- und Management, wissenschaftliche Mitarbeit an internationalen Hochschulprojekten.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Gut

  • Polnisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

Interessen

Living History
Kreatives Schreiben
Recherche
Sport
Geschichte
Fotografie
Projektmanagement
Journalismus
Forschung
Sprache
Schauspiel

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z