Dr. Theres Kuester

Angestellt, Scientist Digital Field Services, KWS Gruppe

Einbeck, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Spektroskopie
Geoinformatik
Abbildende Spektroskopie
Geomatik
Fernerkundung
UV/Vis-Spektroskopie
NIR-Spektroskopie
GIS
Kartographie
Simulation von Fernerkundungsdaten
Modellierung von Fernerkundungsdaten
Fernerkundung von Vegetation
Fernerkundung von Boden
Fernerkundung von Plastikmüll
Hyperspektrale Fernerkundung
Optische Fernerkundung
Python-Programmierung
C-Programmierung
Statistik
Maschinelles Lernen
Analytisches Denken
Autodidakt
Selbstständigkeit
Teamfähigkeit
strukturierte Arbeitsweise
Räumliches Vorstellungsvermögen
Selbstmotivation
Engagement
Empathievermögen
Wissenschaftliche Arbeit
Präsentationsfähigkeit
Kreativität
Gestalterisches Talent
ArcGIS
ENVI
Erdas Imagine
ArcInfo
XML
HTML
CSS
SQL
SVG
Rasterdaten
Vektordaten
Adobe Freehand
Adobe Illustrator
Adobe InDesign
Adobe Photoshop

Werdegang

Berufserfahrung von Theres Kuester

  • Bis heute 2 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2021

    Scientist Digital Field Services

    KWS Gruppe
  • 10 Jahre, Mai 2011 - Apr. 2021

    Expertin für Fernerkundung und Geoinformation

    Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Methodenentwicklung für die angewandte Fernerkundung (FE) und Spektroskopie: ~ Einfluss von Schrägblicken auf die fernerkundliche Ableitung bio-physikalischer Pflanzenparameter ~ Detektion und Identifizierung von Plastik in der Umwelt (www.ensure-project.de) ~ raumbezogene Auswertung von FE-Nachtlichtmessungen (Lichtverschmutzung) ~ Einfl. von Veg.bestandstruktur auf FE-Daten (Landwirtschaft) Koord. Tätigkeiten in verschd. Projekten, v.a. bei EnMAP (http://www.enmap.org/), ENSURE Teilpr. 4 Themenb. FE

  • 3 Jahre und 6 Monate, Nov. 2007 - Apr. 2011

    PhD

    Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Doktorand zum Thema: Modellierung von Getreidebestandsspektren zur Korrektur BRDF-bedingter Einflüsse auf Vegetationsindizes im Rahmen der EnMAP-Mission

  • 1 Monat, Juni 2008 - Juni 2008

    Gastwissenschaftlerin

    CIRAD - AMAP Group: Botany and Modelling of Plant Architecture and Vegetation

    Gastaufenthalt: Erlernen der Grundlagen der auf botanischen Regeln basierenden Pflanzenmodellierung, unter anderem mit der inHouse-Software AMAPSim von CIRAD.

  • 6 Monate, Apr. 2007 - Sep. 2007

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Technische Universität Dresden - Institut für Kartographie

    Lehre: Einführung in Geoinformation und ArcGIS, Programmierung für Kartographen (Python)

  • 1 Monat, März 2007 - März 2007

    Wissenschaftliche Assistentin

    Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Entwicklung von Methoden und Software für die Bearbeitung von Fernerkundungsdaten in C

  • 2 Monate, Jan. 2007 - Feb. 2007

    Wissenschaftliche Assistentin

    Technische Universität Dresden - Institut für Forstnutzung und Forsttechnik

    Bearbeitung von Raster- und Vektordaten für ein GIS

  • 1 Jahr, Apr. 2005 - März 2006

    Studentische Mitarbeiterin

    Stadtmuseum Dresden

    Extrahieren und graphische Aufbereitung von historischen Karten und Geodaten für einen raumbezogenen Animationsfilm. http://www.aktivmuseum.com/pr001_09.html http://www.aktivmuseum.com/pr001_07.html

  • 3 Jahre, Apr. 2003 - März 2006

    Studentische Hilfskraft

    Technische Universität Dresden - Institut für Kartographie

    Unterstützung bei der Lehre in den Fächern Kartenredaktion und GIS. Redaktionelle Tätigkeiten für kartographische Printmedien des Institut für Kartographie.

  • 5 Monate, Okt. 2003 - Feb. 2004

    Praktikantin

    École des Mines de Paris, CENERG, Groupe Télédétection & Modélisation

    Entwicklung eines GIS, Integration verschiedener Vektor- und Rasterdaten

  • 2 Monate, Aug. 2001 - Sep. 2001

    Praktikantin

    Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen

    Bearbeitung von GIS- und Orthophoto-Anfragen: Prüfen der Datenverfügbarkeit, Kostenkalkulation

Ausbildung von Theres Kuester

  • 3 Jahre und 7 Monate, Nov. 2007 - Mai 2011

    Geographie

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Fernerkundung, hyperspektrale Fernerkundung, Spektroskopie, Methodenentwicklung Thema: Modellierung von Getreidebestandsspektren zur Korrektur BRDF-bedingter Einflüsse auf Vegetationsindizes im Rahmen der EnMAP-Mission

  • 6 Jahre und 4 Monate, Sep. 2000 - Dez. 2006

    Kartographie

    TU Dresden

    Geoinformation, Geomatik, GIS, Fernerkundung, optische Fernerkundung

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

Interessen

Geocaching
Süßwassergarnelen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z