Tjalda von Wedel

ist offen für Projekte. 🔎

Selbstständig, Berufsorientierung und Studienberatung für Schüler*innen und Studierende, Tjalda von Wedel I https://zukunftsatelier.net

Frankfurt am Main, Deutschland

Über mich

Ich bin Politikwissenschaftlerin/Systemische Beraterin und berate seit 15 Jahren Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang von Schule zu Beruf und habe dabei die Erfahrung gemacht, dass diese Phase verunsichern kann. Daher lautet mein Motto „Stärken stärken“. Es ist mir ein Anliegen, dass sich junge Menschen ihrer Potenziale bewusst werden. Mit ihnen gemeinsam herauszufinden, über welche Stärken sie verfügen, von welchen Werten sie geleitet werden, welche Fähigkeiten in ihnen schlummern und welche beruflichen Potenziale sie ausschöpfen könnten, erfüllt mich wieder und wieder mit großer Freude! Im Zukunftsatelier können sich Schüler*innen an ihren STÄRKEN orientieren, ihre beruflichen Ziele identifizieren und konkretisieren. Das ermöglicht ihnen, ihre Ausbildung selbst-bewusst zu starten, ihre Potenziale von Beginn an zu nutzen und Karriereziele zu definieren. Haben Sie Interesse? Ich freue mich über Ihre Nachricht unter https://zukunftsatelier.net

Fähigkeiten und Kenntnisse

Berufsorientierung
systemische Beratung (DGSF)
Mediation
Krisenmanagement
Interkulturelle Kommunikation
Moderation
Sozialgesetzgebung
Wissenschaftliche Mitarbeit
Datenschutz

Werdegang

Berufserfahrung von Tjalda von Wedel

  • Bis heute 4 Jahre und 6 Monate, seit Jan. 2020

    Berufsorientierung und Studienberatung für Schüler*innen und Studierende

    Tjalda von Wedel I https://zukunftsatelier.net

    Ich unterstütze Schüler*innen und Studierende, ihr berufliches Potenzial zu erkennen. Grundlage bilden ein Workshop nach Methoden der Systemischen Beratung und ein wissenschaftlich validierter Leistungs- und Persönlichkeitstest. Im ZUKUNFTSATELIER können sich Schüler*innen an ihren Stärken orientieren und ihre beruflichen Ziele konkretisieren. Das ermöglicht ihnen, ihre Potenziale von Beginn an zu nutzen und Karriereziele zu definieren.

  • 2 Jahre und 7 Monate, Jan. 2020 - Juli 2022

    Poltikwissenschaftlerin/systemische Beraterin (DGSF)

    epi-project.com

  • 1 Jahr und 2 Monate, Mai 2019 - Juni 2020

    psychosoziale systemische Beratung von Geflüchteten

    Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.V.

    Psychosoziale systemische Beratung von Schülerinnen und Schülern des Sprach- und Bildungsszentrums des DRK Frankfurt

  • 2 Jahre und 7 Monate, Nov. 2016 - Mai 2019

    Coach, psychosoziale Beratung von Geflüchteten

    KIZ SINNOVA

    Psychosoziale Beratung von Geflüchteten für das ESF-Projekt RIAC Leitung des Kreativ-Treffs für Frauen über 46 plus Koordination des KIZ-Mentorig-Programms

  • 2 Jahre und 1 Monat, Okt. 2014 - Okt. 2016

    JobCoach für Jugendliche und junge Erwachsene

    Stadt Frankfurt am Main, Jugend- und Sozialamt

  • 5 Monate, Juni 2014 - Okt. 2014

    JobCoach für Akademkier / Laufbahnberatung

    Bundesagentur für Arbeit

    Gender- und Diversitysensibles Einzelcoaching bei der Suche nach Stellen, dem Prozeß in die Selbstständigkeit oder der beruflichen Neuorientierung

  • 2 Jahre und 1 Monat, Okt. 2011 - Okt. 2013

    Referentin für Partnerbetreuung und Fundraising

    START-Stiftung, ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung

    • Betreuung der bundesweit 140 Partner: Vertragsmanangement, Einbindung der Partner in das Bildungsprogramm der Stipendiaten, Organisation von Veranstaltungen • Fundraising: systematischer Aufbau des Fundraisings, Entwicklung eines Fundraising-Konzepts, Einführung neuer Fundraising-Instrumente • Öffentlichkeitsarbeit: Erstellung von Informationsmaterial, Flyern und Broschüren, Erstellung von Texten für die Homepage • Begleitung der Gründung der START-Föderderstiftung und deren Vermarktung

  • 1 Jahr, Jan. 2010 - Dez. 2010

    JobCoach Outplacement

    Personalentwicklungsgesellschaft Rhein Main GmbH

    Beraterin für Outplacement: Begleitung von Mitarbeitern eines großen Maschinenbauunternehmens bei der Suche nach Stellen oder bei dem Prozeß in die Selbstständigkeit: Profiling der Mitarbeiter: Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs, Beratung bezüglich Qualifizierungsmaßnahmen, Entwicklung von Bewerbungsstrategien, Formulieren von schriftlichen Bewerbungen, Projektmanagement

  • 4 Jahre und 3 Monate, März 1998 - Mai 2002

    Deutscher Bundestag, wissenschaftliche Mitarbeit, persönliche Referentin

    Deutscher Bundestag

    bei MdBs des Deutschen Bundestages • Öffentlichkeits- und Pressearbeit, Verfassen von Pressemitteilungen, Vorbereitung von Interviews und Pressekonferenzen, redaktionelle Erstellung und Betreuung der Homepage • Vorbereitung der Arbeitsgruppen- und Ausschusssitzungen • Verfassen von Reden und Buchbeiträgen • Betreuung der Bürger in den Wahlkreisen, Bearbeitung von Bürgerpetitionen, Organisation von Veranstaltungen im Wahlkreis und von politischen Bildungsfahrten nach Bonn und Berlin

  • 8 Monate, Aug. 1997 - März 1998

    Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart, Feste Freie Mitarbeiterin

    Robert-Bosch-Stiftung

    • Betreuung und Evaluierung eines Förderprogramms für Schüler mit Migrationshintergrund in weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg • Mitarbeit im Aufbau des Programms "Junge Wege in Europa": ein Jugendaustauschprogramm zwischen Deutschland und Ländern in Mittel- und Osteuropa

Ausbildung von Tjalda von Wedel

  • 3 Jahre, Feb. 2018 - Jan. 2021

    Weiterbildung zur systemischen Beraterin (DGSF) bei der WISPO

  • 9 Monate, Okt. 1992 - Juni 1993

    Geschichte

    Universität Michel-de-Montaigne, Bordeaux, Frankreich

    Die Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche in der dritten Republik

  • 6 Jahre und 10 Monate, Apr. 1990 - Jan. 1997

    Geschichte und Politikwissenschaften

    Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

    Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1945, Transformationsprozess in Mittelost- und Südosteuropa nach 1990, das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Deutschland, Frankreich und Italien im 19 Jhrdt. die Staatslehre Hegels und ihren Auswirkungen

  • 1 Jahr und 10 Monate, Okt. 1988 - Juli 1990

    Geschichte, Politikwissenschaften und Öffentliches Recht

    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

Sprachen

  • Deutsch

    -

  • Englisch

    Gut

  • Französisch

    Gut

  • Japanisch

    -

  • Latinum

    -

Interessen

ehrenamtliche Wahlbeobachtung für die OSZE und die VN von 1996-2004
Mitglied im Verein "Frankfurter Domkonzerte" e.V. seit 2009
Mitglied im Ausschuss der Cronstett- und Hynspergischen Evangelischen Stiftung

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z