Walter Steurer

Angestellt, Leiter Digital, Lidl Österreich

Salzburg, Österreich

Fähigkeiten und Kenntnisse

Führung
Kommunikationsstärke
Projektmanagement
Über 10 Jahre Management-/ und Führungserfahrung
Hohe Affinität und Interesse an der Digitalisierun
Auslandserfahrung
Breites Managementwissen im Bereich Kältetechnik
Verhandlungsführung
Logistikerfahrung
Ich besitze eine hohe Konfliktlösungskompetenz
Hohes Einfühlungsvermögen (Empathie)
Personalentwicklung: Mitarbeiterentwicklung ist fü
Gute Kenntnisse im Bereich Maschinebau
Ich habe Spaß am Verhandeln
Beschaffung
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Selbstständigkeit
Erfahrung im Abteilungs- und Bereichsaufbau
Beratung

Werdegang

Berufserfahrung von Walter Steurer

  • Bis heute 7 Jahre und 3 Monate, seit Apr. 2017

    Leiter Digital

    Lidl Österreich

    Verantwortlich für den Aufbau und die Weiterentwicklung des Bereichs Digital Projekt-/Bereichsverantwortlich u. a. für: - Kooperationen und dig. Services: Prepaid, Gift-Cards, White-Label-Kooperationen - Lidl Connect (eigene Mobilfunkmarke): Go-Live 07/2019 - Digitale Projekte (z. B. Lidl bringt´s): Go-Live Ende 2018 - CRM / Lidl Plus (App-basierte Kundenvorteilsprogramm): Go-Live 03/2018 - Lidl Reisen (Umsatzsteigerung und die Ausrichtung auf den österreichischen Quellmarkt), Go-Live 2008

  • Bis heute 14 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2010

    Sonderaufgabe: Einführung und verantwortlich für Provisionsgeschäfte

    Lidl Österreich

    Strategieentwicklung und -umsetzung zur Implementierung des Provisionsgeschäftes - hierzu gehörte u. a. die Auswahl, Verhandlung und Konditionierung von Prepaid-Produkten (Ladebons und Wertkarten), SIM-Karten und Gift-Cards.

  • 10 Jahre und 9 Monate, Juli 2006 - März 2017

    Bereichsleiter Beschaffung

    Lidl Österreich

    Aufbau und Führung des Beschaffungsbereichs in Österreich; Verantwortliche Führung des Bereichs mit mehreren Abteilungsverantwortlichen und einem großen Team sowie für den Einkauf aller Sach-, Investitions-, Verbrauchs- und Gebrauchsgüter und zugehörige Dienstleistungen im Gesamtumfang von mehreren Mio. € im Jahr. Schwerpunkte: Führung von Verhandlungen, Lieferantengespräche, Planungsabstimmung, Feedbackgespräche, Definition von Zielvereinbarungen, Fortschrittskontrollen und Einhaltung der Planziele.

  • 2 Jahre und 11 Monate, Nov. 2006 - Sep. 2009

    Sonderaufgabe: Aufbau des Bereichs Logistik

    Lidl Österreich

    Aufbauarbeit Aufbau des Beschaffungs- u. Logistikbereichs in Österreich (ab 2006). Schwerpunkte: Organisation der Bereiche, Umsetzung von Verhaltens- und Handlungsgrundsätze sowie Aufbau der Mitarbeiter. Aufbaue der Logistikstrukturen - inkl. Einführung einer Logistikabteilung, Mitarbeiterführung und Konditionierung von nationalen Speditionen.

  • 3 Jahre und 2 Monate, Jan. 2006 - Feb. 2009

    Sonderaufgabe: Unterstützung beim Aufbau Lidl Slowenien

    Lidl Österreich

    Auslandserfahrung - Führung der Beschaffung/Logistik Slowenien (bis zur Ländereigenständigkeit 2009) - Unterstützung u. Aufbau der Landesorganisation Slowenien / Beschaffung und Logistik (2006-2009 / regelmäßige Länderbesuche) - Unterstützung des Aufbaus der Landesorganisation Kroatien / Beschaffung

  • 3 Jahre und 5 Monate, März 2003 - Juli 2006

    Leitender Angestellter im technischen Einkauf

    Lidl Österreich

    Betreuung von Großprojekten als Projektleiter. Unterstützung der Expansions- und Baubereiche bei der Erarbeitung von technischen Lösungen und Haustechnikkonzepten. Interner Berater und Ansprechpartner für Vertriebs- und Immobilienabteilungen. Eigenständige Führung von Verhandlungen und Lieferantengesprächen inkl. Abstimmung und Mitwirkung bei der Entscheidungsfindung zu Investitionsfreigaben und Projektrealisierungen.

  • 1 Jahr und 9 Monate, Juli 2001 - März 2003

    Assistent des technischen Leiters

    Lidl Österreich

    Zu den Aufgaben des Assistenten gehörten u. a. die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für eine ökonomische Lieferantenwahl, die Bearbeitung von Beschaffungsprojekten, die Erstellung von Lieferantenkontrakten, die Bearbeitung von Logistikthemen sowie die eigenständige Verhandlung von Einkaufspreisen. Überdies wurde als Hauptansprechpartner für die zugewiesenen Lieferanten die Verhandlungsführung, Bestellabwicklung, Erstellung von Ausschreibungen, Qualitätskontrolle und Rechnungsbearbeitung durchgeführt

  • 3 Jahre und 4 Monate, März 1998 - Juni 2001

    Betriebsschlosser / Maschinenbauer

    LEUBE Baustoffe

    Mitarbeit in der innerbetrieblichen Betriebsschlosserei als Schlosser/Maschinenbauer sowie zeitweise im innerbetrieblichen Konstruktions- und Zeichenbüro. Erste Führungserfahrungen durch die Führung eines kleinen, externen Reparaturteams im Zuge der jährlichen Instandsetzungsarbeiten.

Ausbildung von Walter Steurer

  • 2013 - 2016

    Wirtschafts- u. Organisationspsychologie

    Donau-Universität Krems

    Der Studiengang bestand aus einem psychologischen Schwerpunkt mit Fokus auf Arbeits-, Organisations- und Marktpsychologie und einem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt, der Know-how für das Management, die Steuerung und Organisationsgestaltung von Unternehmen und Organisationen vermittelte.

  • 2011 - 2012

    Betriebswirtschaftslehre

    Sales Manager Akademie am Studienzentrum Hohe Warte

    Der Diplomlehrgang Betriebswirtschaftslehre stellte eine kompakte und praxisorientierte Aktualisierung, Vertiefung und Verbreiterung des spezifischen Betriebswirtschaftsfachwissens dar.

  • 2011 - 2012

    Betriebswirtschaftslehre

    Sales Manager Akademie am Studienzentrum Hohe Warte

    Einerseits wurde das Basiswissen zur allg. BWL gelehrt und andererseits wurden die wesentlichen Fähigkeiten zum Leiten und Entwickeln eines Unternehmens vermittelt. Schwerpunkte: Marketing, Unternehmensführung, Finanzmanagement, Personalführung, Vertriebs- und Marketingcontrolling.

  • 1999 - 2001

    Maschinenbau

    WIFI - Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Salzburg

    Es wurden Fähigkeiten vermittelt, um fachspezifisch im Management in der Wirtschaft, Industrie und des Gewerbes wirken zu können. Die Schwerpunkte lagen sowohl in der Planung, Organisation, Fortschrittskontrolle u. Projektmanagement als auch in der Ausbildung/Entwicklung von Mitarbeiter.

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Gut

Interessen

Aus- und Weiterbildungen
Trends verfolgen bzw. am Ball bleiben
Nachrichten und News
Freundschaften pflegen
Lesen
Kochen
Social Media
CRM: Customer-Relationship-Management (Kundenbeziehungsmanagement) = nah am Kunden zu sein

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z