Wilhelm Wittmann

Angestellt, Fachliche Leitung Funktionscluster "Zustandsschätzung" Hochvoltspeicher, BMW Group

München, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Elektromobilität
Softwareentwicklung
Elektrische Energiespeicher
Lithium Ionen Zellen
Testing
Zustandsschätzung
Zellsymmetrierung
SOC
SOH
Zellmodell
MatLab/Simulink
Turbolab
ZEDIS
Doors
Jira
Diagnose
Elektrotechnik
Engineering
Energie
LabVIEW
Informationstechnologie
Simulink
MatLab
Leistungselektronik
Forschung und Entwicklung
INCA
Fachkompetenz
Führung

Werdegang

Berufserfahrung von Wilhelm Wittmann

  • Bis heute 2 Jahre und 7 Monate, seit Dez. 2021

    Fachliche Leitung Funktionscluster "Zustandsschätzung" Hochvoltspeicher

    BMW Group

    - Fachliche Leitung des Funktionsclusters "Zustandsschätzung" - Entwicklung Softwarefunktionen im Bereich Batteriemanagementsysteme - Schätzung von SOC, SOH_C, SOH_R, Energie, Zellmodell, Zellsymmetrierung, Verschleiß- und Defekterkennung von Zellen, Kapazitätsbestimmung im Service, Ruhespannungserkennung

  • 3 Jahre und 11 Monate, Jan. 2018 - Nov. 2021

    Entwicklungsingenieur Software Batteriemanagementsysteme Hochvoltspeicher

    Bertrandt Ingenieurbüro München (im Auftrag für BMW Group)

    - Funktionsentwicklung und Applikation im Bereich Zustandsschätzung/Energiefunktionen/Diagnosen Hochvoltspeicher - Testing/Absicherung auf MIL-/ HIL-/ Prüfstands-/ Fahrzeugebene

  • 5 Monate, März 2016 - Juli 2016

    Forschungspraktikum

    BMW Group

    Ladebilanzmessungen an Nieder- und Hochvoltsystemen im Fahrzeug während Abgas- und Verbrauchsversuchen am Rollenprüfstand

  • 3 Monate, Feb. 2014 - Apr. 2014

    Ingenieurspraktikum

    TU München

    Implementierung eines Smart-Meters in eine intelligente Ladestation für Elektrofahrzeuge

Ausbildung von Wilhelm Wittmann

  • 2 Jahre und 5 Monate, Apr. 2015 - Aug. 2017

    Elektro- und Informationstechnik

    Technische Universität München

    Schwerpunkt Energiespeichertechnik, Abschlussarbeit: "Optimierung von Schnellladeverfahren für Li-Ionen-Zellen durch Detektion lokaler Alterungseffekte"

  • 3 Jahre und 5 Monate, Okt. 2011 - Feb. 2015

    Elektro- und Informationstechnik

    Technische Universität München

    Schwerpunkt Energiespeichertechnik, Abschlussarbeit: "Alterungsschnelltests an Li-Ionen-Zellen"

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z