Dr. Wolfgang Kalb

Angestellt, Zuverlässigkeitsingenieur und Key Expert, Osram Opto Semiconductors, Regensburg

Regensburg, Deutschland

Über mich

- Über 10 Jahre Erfahrung mit Produktzuverlässigkeit bei einem der welweit größten Hersteller von LEDs - Key Expert Reliability & Standards - Umfangreiches Wissen über die Zuverlässigkeit und den Ausfall von mikroelektronischen Bauteilen und Materialien sowie statistische Methoden und Programme zur Simulation - Circa 5 Jahre Erfahrung mit angewandter Forschung auf internationalem Niveau - Interkulturelle Kompetenz durch längere Arbeitsaufenthalte in Malaysia und der Schweiz sowie Studienaufenthalte in England, Frankreich und den USA - Erfahrung mit dem Training von Mitarbeitern / Lehrtätigkeit - Flexibilität, Ausdauer, Zielstrebigkeit, ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Leistungsbereitschaft

Fähigkeiten und Kenntnisse

analytische Fähigkeiten
gute allgemeine Statistikkenntnisse
statistische Datenanalyse
Minitab
JMP
Mathematica
R
Produktzuverlässigkeit
Zuverlässigkeit von Halbleiter-Packages
Ausfall von mikroelektronischen Bauteilen
Reliability Engineering
beschleunigte Lebensdauerprüfungen
Qualifikationsprüfungen
Ausfallanalyse von elektronischen Bauelementen
Modellierung
Simulation
statistische Modelle
Lebensdauermodellierung
Multiphysik-Simulation
Finite-Elemente-Methode (FEM)
COMSOL
ANSYS
optische Simulation
LightTools
stochastische Simulation
Monte-Carlo Simulation
Halbleiter
Halbleiter-Packaging
Halbleitertechnologie
Halbleiterprozesse
Halbleiterphysik
Physik von Halbleiterbauelementen
Optoelektronik
Leuchtdioden
LED
LED-Package Design
Training von Mitarbeitern
Lehre
Flexibilität
Ausdauer
Zielstrebigkeit
Leistungsbereitschaft
interkulturelle Kompetenz
didaktisches Geschick

Werdegang

Berufserfahrung von Wolfgang Kalb

  • Bis heute 7 Jahre und 8 Monate, seit Nov. 2016

    Zuverlässigkeitsingenieur und Key Expert

    Osram Opto Semiconductors, Regensburg

    Modellierung und Simulation von Alterungsvorgängen in LEDs: Statistische Modelle, optische, thermische und stochastische Simulation; Entwicklung von Tools zur Lebensdauerberechnung

  • 6 Jahre und 7 Monate, Apr. 2010 - Okt. 2016

    Zuverlässigkeitsingenieur in Entwicklungsprojekten

    Osram Opto Semiconductors, Regensburg

    Mitarbeit in zahlreichen Projekten zur Entwicklung neuer Produkte (LEDs) für diverse Geschäftsbereiche (Automotive/Consumer/Industry); Validierung der Zuverlässigkeit von Prototypen und Materialien während des Entwicklungsprozesses durch beschleunigte Tests, statistische Verfahren und Lebensdauermodellierung; Identifikation von Schwachstellen neuer Produkte durch Analyse von Ausfällen, Bestimmung der Fehlermechanismen und Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen im Entwicklungsteam

  • 10 Monate, Jan. 2015 - Okt. 2015

    Trainer Produktzuverlässigkeit und Qualität

    OSRAM Opto Semiconductors (Malaysia), Penang

    Training und fachliche Führung von Qualitätsingenieuren; Etablierung der Methodik zum Nachweis der Zuverlässigkeit neuer Produkte (LEDs) im Rahmen eines Transfers von Produktentwicklungsaktivitäten nach Asien

  • 11 Monate, Mai 2009 - März 2010

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)

    ETH Zürich, Schweiz

  • 3 Jahre und 11 Monate, Juni 2005 - Apr. 2009

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)

    ETH Zürich, Schweiz

    Forschung im Bereich Halbleiterphysik/Mikroelektronik: Herstellung, Charakterisierung und Modellierung von neuartigen Transistoren und CMOS-ähnlichen Invertern auf der Basis von Polymeren; Konzeption und Aufbau einer Probe Station für temperaturabhängige elektrische Messungen von Transistoren im Hochvakuum; Darstellung der Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften, Patentanmeldungen und in Vorträgen auf internationalen Konferenzen; Anleitung und Betreuung von Diplomanden und Semesterstudenten

  • 3 Monate, März 2005 - Mai 2005

    Praktikant

    OSRAM Opto Semiconductors, Regensburg

    Mitarbeit in einer Entwicklungsabteilung

  • 6 Monate, März 2004 - Aug. 2004

    Assistent in der Lehre

    RWTH Aachen

    Betreuung von Studenten bei der Durchführung von Laborversuchen im physikalischen Praktikum

  • 1 Jahr und 11 Monate, Okt. 2001 - Aug. 2003

    Assistent in der Lehre

    RWTH Aachen

    Leitung von Übungsgruppen mit 20-30 Studenten zu den Vorlesungen Experimentalphysik I, II, III und IV

  • 1 Jahr und 1 Monat, Juli 1997 - Juli 1998

    Zivildienst

    Kreiskrankenhaus Dormagen bei Köln

    Mitarbeit in der Pflege auf einer Station für innere Medizin

Ausbildung von Wolfgang Kalb

  • 3 Jahre und 11 Monate, Juni 2005 - Apr. 2009

    Physik

    ETH Zürich, Schweiz

    Titel der Dissertation: "Trap states in organic field-effect transistors: Quantification, identification and elimination"

  • 4 Monate, Sep. 2003 - Dez. 2003

    Physik

    Université Paris VII, Frankreich

    Stipendium der Heinrich-Hertz-Stiftung

  • 10 Monate, Sep. 2000 - Juni 2001

    Physik

    Victoria University of Manchester, England

    ERASMUS-Stipendium

  • 6 Jahre, Okt. 1998 - Sep. 2004

    Physik

    RWTH Aachen

    Wahlfächer: Chemie und Festkörperphysik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Französisch

    Grundlagen

  • Italienisch

    Grundlagen

Interessen

Bergwandern
Skifahren
Fotografie
Reisen
Gitarre

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z